SWARM (Storage With Amply Redundant Megawatt)
SWARM (Storage With Amply Redundant Megawatt)
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Kooperationsprojektes SWARM der N-ERGIE AG und dem Energie Campus Nürnberg (EnCN) beschäftigt sich unter anderem der Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme) mit den Fragestellungen, unter welchen Bedingungen Privathaushalte in innovative Stromspeicher investieren, wie sich diese Speicher auf die Stabilität des Stromnetzes auswirken und welchen ökonomischen Nutzen sie aus Sicht des Netzbetreibers bzw. der Privathaushalte schaffen.
Übergeordnetes Ziel der Untersuchungen ist es, Erkenntnisse über vernetzte Speicher zu gewinnen und zu vertiefen.Das von der Caterva GmbH entwickelte Energiespeichersystem (ESS) mit einer Gesamtleistung von 20 kW und einer Bruttokapazität von 21 kWh richtet sich an Privathaushalte, die deutlich mehr als die durchschnittlich üblichen 30 Prozent ihres selbst erzeugten PV-Stroms nutzen möchten, da das ESS eine hohe Deckung des individuellen Strombedarfs aus Eigenerzeugung ermöglicht.
Die Innovation des Systems liegt jedoch in seiner zweiten Funktion: Die Energiespeichersysteme können sich zu einem virtuellen Großspeicher vernetzen, der am Primärregelleistungsmarkt teilnimmt und damit eine Stabilisierungsfunktion im Stromnetz übernimmt. Der virtuelle Großspeicher speichert Strom bei einem Überangebot im Netz und speist umgekehrt bei Strombedarf in das Netz ein.Der Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme) entwickelt ein Simulationsmodell eines Kleinspeicher-Verbunds. Ziel des Modells ist es, die technischen Auswirkungen der Speicher auf die Netze zu ermitteln, sowie den ökonomischen Nutzen sowohl für die beteiligten Privathaushalte als auch für das gesamte Energiesystem zu identifizieren.
Projektdauer
- 2015-01-01 – 2017-12-31
Projektleitung
Projektmitglieder
Förderer
Mitwirkende Institutionen
-
Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
Verwandte Publikationen
Coordinating E-Mobility Charging for Frequency Containment Reserve Power Provision
Workshop on Electric Vehicle Systems, Data and Applications (Karlsruhe, Germany, 2018-06-12 - 2018-06-12)
In: Proceedings of the Ninth International Conference on Future Energy Systems, New York, NY, USA: 2018
DOI: 10.1145/3208903.3213892
URL: http://doi.acm.org/10.1145/3208903.3213892
BibTeX: Download
, , :
Investigation, modeling and simulation of redox-flow, lithium-ion and lead-acid battery systems for home storage applications
11th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2017) (Düsseldorf, 2017-03-14 - 2017-03-16)
In: Proceedings of the 11th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2017) 2017
BibTeX: Download
, , , , :
A Control Algorithm for a Heterogeneous Virtual Battery Storage Providing FCR Power
2017 International Conference on Smart Grid and Smart Cities (Singapore, 2017-07-23 - 2017-07-26)
In: Proceedings of the 2017 International Conference on Smart Grid and Smart Cities 2017
DOI: 10.1109/ICSGSC.2017.8038550
BibTeX: Download
, :
Including a virtual battery storage into thermal unit commitment
In: Computer Science - Research and Development (2017), S. 1-7
ISSN: 1865-2034
DOI: 10.1007/s00450-017-0362-7
BibTeX: Download
, , , , :
Increasing the Efficiency of a Virtual Battery Storage Providing Frequency Containment Reserve Power by Applying a Clustering Algorithm
7th Innovative Smart Grid Technologies (ISGT Asia 2017) (Auckland, 2017-12-04 - 2017-12-07)
In: Proceedings of the 7th Innovative Smart Grid Technologies Asia 2017
DOI: 10.1109/ISGT-Asia.2017.8378430
BibTeX: Download
, , , :
SWARM - Providing 1 MW PCR Power with Residential PV-Battery Energy Storage - Simulation and Empiric Validation
IEEE PowerTech 2017 (Manchester)
BibTeX: Download
, , , :
Virtueller Großspeicher zur Erbringung von Primärregelleistung – Pilotprojekt SWARM
OTTI-Konferenz „Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien“ (Berlin, 2017-01-31 - 2017-02-01)
BibTeX: Download
, , , , , , , , , :
SWARM – Primärregelleistungserbringung mit verteilten Batteriespeichern in Haushalten
14. Symposium Energieinnovation 2016 (Graz, 2016-02-10 - 2016-02-12)
BibTeX: Download
, , :
SWARM – Different strategies and first experiences of providing frequency containment reserve power with distributed battery energy storage systems
Integration of Sustainable Energy Conference (ISEneC) 2016 (Nürnberg, 2016-07-11 - 2016-07-12)
BibTeX: Download
, , :
SWARM – Successful Provision of Frequency Containment Reserve with Distibuted Energy Storage Systems
Internation Renewable Energy Storage Conference (IRES) 2016 (Düsseldorf, 2016-03-15 - 2016-03-17)
In: EUROSOLAR and the World Council for Renewable Energy (WCRE) (Hrsg.): Conference Presentations and Materials of the "10th International Renewable Energy Storage Conference" (IRES 2016), Düsseldorf/Germany, 15-17 March 2015 2016
BibTeX: Download
, , , , , , , , , :
Hierarchical Simulation of the German Energy System and Houses with PV and Storage Systems
4th D-A-CH Energieinformatik Conference (Karlsruhe, 2015-11-12 - 2015-11-13)
In: Sebastian Gottwalt, Lukas König, Hartmut Schmeck (Hrsg.): Energy Informatics - 4th D-A-CH Conference, EI 2015, Karlsruhe, Germany, November 12-13, 2015, Proceedings, Switzerland: 2015
DOI: 10.1007/978-3-319-25876-8_2
BibTeX: Download
, , , :
SWARM - Increasing Households’ Internal PV Consumption and Offering Primary Control Power with Distributed Batteries
4th D-A-CH Conference, Energieinformatik 2015 (Karlsruhe, 2015-11-12 - 2015-11-13)
In: Sebastian Gottwalt, Lukas König, Hartmut Schmeck (Hrsg.): Energy Informatics - 4th D-A-CH Conference, EI 2015, Karlsruhe, Germany, November 12-13, 2015, Proceedings, Karlsruhe, Germany: 2015
DOI: 10.1007/978-3-319-25876-8_1
BibTeX: Download
, , :