• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 7

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Kooperationspartner
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Formale Verifikation und Validierung der virtuellen Absicherung komplexer Fahrzeugsicherheitsfunktionen

Formale Verifikation und Validierung der virtuellen Absicherung komplexer Fahrzeugsicherheitsfunktionen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Quality-of-Service
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Connected Mobility
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Smart Energy
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Abgeschlossene Projekte
    • A⁵: Entwicklungsmethode für Fahrerassistenzsysteme auf Basis einer Domänenspezifischen Sprache
    • ACOOWEE – Activity Oriented Programming of Wireless Sensor Networks
    • ALF: Autonomous Localization Framework
    • Analysemethoden für nicht-Markowsche Modelle
    • BioNeting – Bio-inspired Networking
    • CoCar – Cooperative Cars
    • Data Quality and the Control of Automotive Manufacturing
    • Dezentrale Organisation von zukünftigen Energiesystemen basierend auf der Kombination von Blockchains und dem zellularen Ansatz
    • Dienstgütegarantien für Ethernet in der industriellen Kommunikation
    • e-NUE: Co-Simulation elektrifizierter & kommunikationsfähiger Fahrzeuge
    • Energiesystemanalyse Bayern
    • Formale Verifikation und Validierung der virtuellen Absicherung komplexer Fahrzeugsicherheitsfunktionen
    • GeTTeMo – Systematische Generierung von Testszenarien aus benutzungsorientierten Testmodellen
    • HISTORY – HIgh Speed neTwork mOnitoRing and analYsis
    • Hybride Simulation intelligenter Energiesysteme
    • Integrated Modeling Platforms for Computer Infrastructures
    • MaTeLo (Markov Test Logic)
    • Mo.S.I.S. (Modular Software Engineering for Interoperative Systems)
    • Modeling of External and Internal Impact Factors on the Performance of Wireless Local Area Networks
    • Modellunterstützung beim Entwurf, Test und Monitoring von Bildsystemarchitekturen
    • monk-it – Efficient distributed monitoring, attack detection, and event correlation
    • Nebenläufigkeit in zeiterweiterten Benutzungsmodellen zum Test im Automotivebereich
    • p2p4wsn – Efficient Data Management in Mobile Sensor Networks using Peer-to-Peer Technologies
    • Pal-Grid: Ein Umfassendes Simulationsframework für das Palästinensische Stromnetz
    • Privatsphäre in Fahrzeugnetzen
    • ProHTA: Prospective Assessment of Healthcare Technologies
    • Q.E.D. (QoS Enhanced Development Using UML2.0 and TTCN-3)
    • Quality of Service of Networked Embedded Systems
    • Requirements oriented testing with Markov chain usage models in the automotive domain
    • ROSES – Robot Assisted Sensor Networks
    • Security and Quality of Service and Aspects in ZigBee-based Wireless Communication
    • Self-organization of SN-MRS systems
    • Sensitivity Analysis of Queueing Networks
    • Sichere intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland
    • SkyNet – Communicating Paragliders
    • Smart Grid Dienste
    • Smart Grid Solar
    • Software-in-the-Loop Simulation and Testing of Highly Dependable Distributed Automotive Applications
    • Support for inter-domain routing and data replication in virtual coordinate based networks
    • SWARM (Storage With Amply Redundant Megawatt)
    • Telematics Services in Hybrid Networks
    • Transmission of Safety-Relevant Sensor Data in Intra-Car Communication Systems
    • Veins 1.0 – Vehicles in Network Simulation
    • Web Cluster Laboratory
    • WinPEPSY-QNS – Performance Evaluation and Prediction System for Queueing Networks

Formale Verifikation und Validierung der virtuellen Absicherung komplexer Fahrzeugsicherheitsfunktionen

Graphik mit der Darstellung von Testmethoden

Projektbeschreibung

Integrale Sicherheitsfunktionen leisten schon heute durch die Vernetzung aktiver und passiver Sicherheits- und Assistenzsysteme einen signifikanten Beitrag zum Schutz von Insassen und Verkehrsteilnehmern. Während der Entwicklung dieser komplexen, vernetzten Funktionen kommt besonders der Absicherung gegenüber Systemausfällen und ungewünschten Verhalten eine große Bedeutung zu. Fehlfunktionen, z.B. ein unbegründeter Bremseingriff bei hohen Geschwindigkeiten, können dramatische Auswirkungen haben und sind deswegen entwicklungsseitig angemessen zu berücksichtigen, insbesondere bei der Auswahl der Prüfplätze, der abzusichernden System- und Funktionsanforderungen und der zeitlichen Einplanung der Testläufe im Entwicklungsprozess. Andererseits erhöhen immer kürzere Entwicklungszyklen und steigende Funktionsumfänge den Zeitdruck auf allen Prüfplätzen. Ein Entwicklungszyklus beinhaltet das Modellieren eines Systems und das Spezifizieren seines Testmodells, sowie die Codegenerierung und dessen Validierung sowohl auf dem Entwicklungscomputer als auch auf dem Zielprozessor. Die wesentliche Anforderung an die Validierung ist, dass sie so realitätsnah wie möglich erfolgen muss, so dass das Systemverhalten in Interaktion mit den anderen Steuergeräten eines Fahrzeugs überprüft werden kann. Dazu wird ein HiL-Simulator eingesetzt, welcher die Steuergeräte sowie die Sensoren als auch die Aktuatoren eines Fahrzeuges emuliert, so dass die Absicherung in einer virtuellen Umgebung durchgeführt werden kann. Es soll ein Framework erstellt werden, welches die Absicherung von Sicherheitselektronik in virtuellen Umgebungen mit formalen Methoden verifizieren und validieren soll.

Projektdauer

    2014-08-01 – 2017-08-01

Projektleitung

    Reinhard German

Projektmitglieder

    Ibrahim Alagöz

Mitwirkende Institutionen

Automotive Safety Technologies GmbH

Verwandte Publikationen

  • Alagöz I., Herpel T., German R.:
    A Selection Method for Black Box Regression Testing with a Statistically Defined Quality Level
    10th IEEE International Conference on Software Testing, Verification and Validation, ICST 2017 (, 2017-03-13 - 2017-03-17)
    In: Software Testing, Verification and Validation (ICST), 2017 IEEE International Conference on 2017
    DOI: 10.1109/ICST.2017.18
    BibTeX: Download
  • Alagöz I., Hoiss T., German R.:
    Modeling a Classifier for Solving Safety-Critical Binary Classification Tasks
    DOI: 10.1109/ICMLA.2017.00-38
    BibTeX: Download
  • Alagöz I., Hoiss T., German R.:
    Improving System Reliability Assessment of Safety-Critical Systems using Machine Learning Optimization Techniques
    In: Advances in Science, Technology and Engineering Systems 3 (2018), S. 49-65
    ISSN: 2415-6698
    DOI: 10.25046/aj030107
    BibTeX: Download
Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS-FEED Kolloquium
Nach oben