Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit Protokollen und Architekturen vernetzter Systeme sowie deren Analyse und Bewertung. Hierfür werden Verfahren zur Modellierung, Simulation, Messung und zum Test eingesetzt sowie eigene Werkzeuge entwickelt. Dabei werden auch zwei konkrete Anwendungsfelder untersucht, sodass sich unsere Forschung in drei Bereiche gliedern lässt:
Quality-of-Service: Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Untersuchung neuer Protokolle zur Sicherstellung von Dienstgüte in (sicherheitskritischen) Netzwerken
Connected Mobility: Modellierung und Simulation von Fahrzeugkommunikation und vernetzter Mobilität, eingesetzter Technologien und neuartiger Mobilitätskonzepte
Smart Energy: Analyse und Simulation intelligenter, vernetzter Energiesysteme basierend auf erneuerbaren Energien und Elektromobilität
Das angebotene Lehrprogramm umfasst sowohl Grundlagenveranstaltungen wie „Rechnerkommunikation“ oder „Simulation and Modeling“ als auch fortgeschrittene Vorlesungen wie „Advanced Networking“ bis hin zu spezialisierten Lehrveranstaltungen aus den beiden Anwendungsfeldern, wie z.B. „Fahrzeugkommunikation“ oder „Smart Grids und Elektromobilität“.
Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) ist die Netzbetreiberin des Bundes. Unter anderem verantwortet sie die Netze des Bundes und entwickelt diese im Zuge der Digitalisierung weiter. Mit der Netzstrategie 2030 verfolgt die BDBOS u.a. da...
Unser langjähriger Mitarbeiter Prof. Dr.-Ing. Marco Pruckner wechselte kürzlich an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er folgt damit dem Ruf auf die Professur für Modellierung und Simulation am dortigen Institut für Informatik.
Nach seiner Promotion am Lehrstuhl Informatik 7 war er seit 2...
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Michael Niebisch präsentierte auf der International Conference on Electronics, Information, and Communication (ICEIC) 2022 seinen Beitrag "Cooperative Downloading in Heterogeneous Vehicular Networks: A Cost Analysis". In diesem geht es um die kostenoptimierte Übe...
Die Kooperation bestehend aus Airbus Defence and Space GmbH, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und der ZF Friedrichshafen AG hat das gemeinsame Ziel, die Konnektivität für automobile Anwendungen in hybriden Satelliten und terrest...
Im Auftrag der Siemens AG untersuchte ein Team des Lehrstuhls Informatik 7 einen Ansatz der Siemens AG zur Planung von zeitkritischen Streams in PROFINET over TSN. Der Ansatz wurde sowohl theoretisch als auch durch die Entwicklung von Vergleichen mittels diverser Network Calculus Ansätze geprüft. Da...
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Minhao Qiu präsentierte auf der IEEE Pacific Rim International Symposium on Dependable Computing (PRDC 2021) Beitrag zu „Reliability assessment of multi-sensor perception system in automated driving functions“. In dieser Arbeit geht es um ein Wahrnehmungssensormo...
Niklas Ebell präsentierte auf der hybriden stattfindenden IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids am 27.10.2021 im E.On Energy Research Center in Aachen seinen Beitrag zu "Benchmarking a Decentralized Reinforcement Learning Control Strateg...