• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 7

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Kooperationspartner
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. e-NUE: Co-Simulation elektrifizierter & kommunikationsfähiger Fahrzeuge

e-NUE: Co-Simulation elektrifizierter & kommunikationsfähiger Fahrzeuge

Bereichsnavigation: Forschung
  • Quality-of-Service
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Connected Mobility
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Smart Energy
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Abgeschlossene Projekte
    • A⁵: Entwicklungsmethode für Fahrerassistenzsysteme auf Basis einer Domänenspezifischen Sprache
    • ACOOWEE – Activity Oriented Programming of Wireless Sensor Networks
    • ALF: Autonomous Localization Framework
    • Analysemethoden für nicht-Markowsche Modelle
    • BioNeting – Bio-inspired Networking
    • CoCar – Cooperative Cars
    • Data Quality and the Control of Automotive Manufacturing
    • Dezentrale Organisation von zukünftigen Energiesystemen basierend auf der Kombination von Blockchains und dem zellularen Ansatz
    • Dienstgütegarantien für Ethernet in der industriellen Kommunikation
    • e-NUE: Co-Simulation elektrifizierter & kommunikationsfähiger Fahrzeuge
    • Energiesystemanalyse Bayern
    • Formale Verifikation und Validierung der virtuellen Absicherung komplexer Fahrzeugsicherheitsfunktionen
    • GeTTeMo – Systematische Generierung von Testszenarien aus benutzungsorientierten Testmodellen
    • HISTORY – HIgh Speed neTwork mOnitoRing and analYsis
    • Hybride Simulation intelligenter Energiesysteme
    • Integrated Modeling Platforms for Computer Infrastructures
    • MaTeLo (Markov Test Logic)
    • Mo.S.I.S. (Modular Software Engineering for Interoperative Systems)
    • Modeling of External and Internal Impact Factors on the Performance of Wireless Local Area Networks
    • Modellunterstützung beim Entwurf, Test und Monitoring von Bildsystemarchitekturen
    • monk-it – Efficient distributed monitoring, attack detection, and event correlation
    • Nebenläufigkeit in zeiterweiterten Benutzungsmodellen zum Test im Automotivebereich
    • p2p4wsn – Efficient Data Management in Mobile Sensor Networks using Peer-to-Peer Technologies
    • Pal-Grid: Ein Umfassendes Simulationsframework für das Palästinensische Stromnetz
    • Privatsphäre in Fahrzeugnetzen
    • ProHTA: Prospective Assessment of Healthcare Technologies
    • Q.E.D. (QoS Enhanced Development Using UML2.0 and TTCN-3)
    • Quality of Service of Networked Embedded Systems
    • Requirements oriented testing with Markov chain usage models in the automotive domain
    • ROSES – Robot Assisted Sensor Networks
    • Security and Quality of Service and Aspects in ZigBee-based Wireless Communication
    • Self-organization of SN-MRS systems
    • Sensitivity Analysis of Queueing Networks
    • Sichere intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland
    • SkyNet – Communicating Paragliders
    • Smart Grid Dienste
    • Smart Grid Solar
    • Software-in-the-Loop Simulation and Testing of Highly Dependable Distributed Automotive Applications
    • Support for inter-domain routing and data replication in virtual coordinate based networks
    • SWARM (Storage With Amply Redundant Megawatt)
    • Telematics Services in Hybrid Networks
    • Transmission of Safety-Relevant Sensor Data in Intra-Car Communication Systems
    • Veins 1.0 – Vehicles in Network Simulation
    • Web Cluster Laboratory
    • WinPEPSY-QNS – Performance Evaluation and Prediction System for Queueing Networks

e-NUE: Co-Simulation elektrifizierter & kommunikationsfähiger Fahrzeuge

Logo-Schaufenster-Elektromobilitaet

Projektbeschreibung

Um die Energiewende und die Elektromobilität kosteneffizient umzusetzen und um die dabei entstehenden Fragestellungen und Entscheidungen zu unterstützen, werden geeignete Bewertungs- und Validierungsmethoden benötigt.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein Simulationsmodell zur Mikrosimulation des Straßenverkehrs unter Einbeziehung elektromobilitätsspezifischer Aspekte wie Batterien, Ladezyklen und -infrastruktur, Reichweite und Fahrverhalten entwickelt. Dabei bietet der lange Beobachtungszeitraum des Schaufensterprojektes die Möglichkeit relevante Modelleigenschaften aus den realen Daten abzuleiten und zu validieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf die schrittweise Substitution herkömmlicher Fahrzeuge durch Elektro-Fahrzeuge in gewerblich genutzten Fahrzeugflotten gelenkt.

Die Komponenten des Modells, einzelne Automobile und Teile der Infrastruktur, werden im weiteren Verlauf mit der Fähigkeit zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet (Car-to-X). Auf Grundlage des erweiterten Modells soll mit Hilfe von Co-Simulation (Mikrosimulation Verkehr & Kommunikation) das Optimierungspotential, das durch die Kombination beider Technologien entsteht, quantifiziert werden (dynamische Verkehrsflussoptimierung). Weiterhin können auf Basis dieses Simulationsframeworks verschiedene Szenarien, z.B. bezüglich der Durchdringungsdichte der elektrischen Fahrzeuge, untersucht und deren Auswirkungen auf den Energiebedarf oder die CO2-Bilanz analysiert werden.

Projektdauer

    2013-07-01 – 2015-12-31

Projektmitglieder

  • Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
  • Dr.-Ing. Rüdiger Berndt
  • Dr.-Ing. Sebastian Schellenberg

Projektpartner

  • Audi AG
  • N-ERGIE Aktiengesellschaft

Verwandte Publikationen

  1. David Eckhoff und Christoph Sommer, „Simulative Performance Evaluation of Vehicular Networks,“ in „Vehicular Communications and Networks: Architectures, Protocols, Operation and Deployment“, Wai Chen (Ed.), Elsevier/Woodhead Publishing, pp. 255-274, 2015
  2. Rüdiger Berndt, Sebastian Schellenberg, David Eckhoff und Reinhard German, „Modeling IVC-based Energy Savings of Electric Vehicles,“ 7th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2015), Kyoto, Japan, Dezember 2015
  3. Christian Bewermeyer, Rüdiger Berndt, Sebastian Schellenberg, Reinhard German und David Eckhoff, „Poster: cOSMetic – Towards Reliable OSM to SUMO Network Conversion,“ 7th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2015), Kyoto, Japan, Dezember 2015
  4. Rüdiger Berndt, Sebastian Schellenberg, David Eckhoff und Reinhard German, „A Lightweight Simulation Framework for the Analysis of Electrified Vehicle Fleets,“ 81th IEEE Vehicular Technology Conference Spring (VTC 2015-Spring), Glasgow, Scotland, Mai 2015
  5. Sebastian Schellenberg, Rüdiger Berndt, David Eckhoff und Reinhard German, „How Electric Vehicles Can Benefit from Vehicular Networking,“ 3rd GI/ITG KuVS Fachgespräch Inter-Vehicle Communication (FG-IVC 2015), Ulm, Germany, März 2015
  6. Robert Bodenheimer, Alexej Brauer, David Eckhoff und Reinhard German, „Enabling GLOSA for Adaptive Traffic Lights,“ 6th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2014), Paderborn, Germany, pp. 167-174, Dezember 2014  
  7. David Eckhoff, Mykola Protsenko und Reinhard German, „Toward an Open Source Location Privacy Evaluation Framework for Vehicular Networks,“ 80th IEEE Vehicular Technology Conference Fall (VTC 2014-Fall), Vancouver, BC, Canada, pp. 1-2, September 2014  
  8. Ekaterina Masalkina, David Eckhoff, Rüdiger Berndt und Reinhard German, „Towards the City-scale Simulation and Performance Assessment of Electric Vehicles,“ 2nd GI/ITG KuVS Fachgespräch Inter-Vehicle Communication (FG-IVC 2014), Luxembourg, Luxembourg, pp. 13-16, Februar 2014
  9. Sebastian Schellenberg, Rüdiger Berndt, David Eckhoff und Reinhard German, „A Computationally Inexpensive Battery Model for the Microscopic Simulation of Electric Vehicles,“ 80th IEEE Vehicular Technology Conference Fall (VTC 2014-Fall), Vancouver, BC, Canada, pp. 1-6, September 2014  
  10. Sebastian Schellenberg, Rüdiger Berndt, Reinhard German und David Eckhoff, „Evaluating the Electrification of Vehicle Fleets Using the Veins Framework,“ Proceedings of the 1st OMNeT++ Community Summit 2014, Hamburg, Germany, September 2014
  11. David Eckhoff, Bastian Halmos und Reinhard German, „Potentials and Limitations of Green Light Optimal Speed Advisory Systems,“ 5th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2013), Boston, MA, USA, pp. 103-110, Dezember 2013  
  12. David Eckhoff, Christoph Sommer und Falko Dressler, „On the Necessity of Accurate IEEE 802.11p Models for IVC Protocol Simulation,“ 75th IEEE Vehicular Technology Conference (VTC2012-Spring), Yokohama, Japan, pp. 1-5, Mai 2012  
  13. Christoph Sommer, Reinhard German und Falko Dressler, „Bidirectionally Coupled Network and Road Traffic Simulation for Improved IVC Analysis,“ in IEEE Transactions on Mobile Computing Bd. 10 (1), pp. 3-15., 2011  
Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS-FEED Kolloquium
Nach oben