• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Forschung
    3. Frühere Projekte
    4. Smart Grid Dienste

    Smart Grid Dienste

    Bereichsnavigation: Forschung
    • Quality-of-Service
    • Connected Mobility
    • Smart Energy
    • Frühere Projekte
      • A⁵: Entwicklungsmethode für Fahrerassistenzsysteme auf Basis einer Domänenspezifischen Sprache
      • ACOOWEE – Activity Oriented Programming of Wireless Sensor Networks
      • ALF: Autonomous Localization Framework
      • Analysemethoden für nicht-Markowsche Modelle
      • BioNeting – Bio-inspired Networking
      • CoCar – Cooperative Cars
      • Data Quality and the Control of Automotive Manufacturing
      • Dezentrale Organisation von zukünftigen Energiesystemen basierend auf der Kombination von Blockchains und dem zellularen Ansatz
      • Dienstgütegarantien für Ethernet in der industriellen Kommunikation
      • e-NUE: Co-Simulation elektrifizierter & kommunikationsfähiger Fahrzeuge
      • Energiesystemanalyse Bayern
      • Formale Verifikation und Validierung der virtuellen Absicherung komplexer Fahrzeugsicherheitsfunktionen
      • GeTTeMo – Systematische Generierung von Testszenarien aus benutzungsorientierten Testmodellen
      • HISTORY – HIgh Speed neTwork mOnitoRing and analYsis
      • Hybride Simulation intelligenter Energiesysteme
      • Integrated Modeling Platforms for Computer Infrastructures
      • MaTeLo (Markov Test Logic)
      • Mo.S.I.S. (Modular Software Engineering for Interoperative Systems)
      • Modeling of External and Internal Impact Factors on the Performance of Wireless Local Area Networks
      • Modellunterstützung beim Entwurf, Test und Monitoring von Bildsystemarchitekturen
      • monk-it – Efficient distributed monitoring, attack detection, and event correlation
      • Nebenläufigkeit in zeiterweiterten Benutzungsmodellen zum Test im Automotivebereich
      • p2p4wsn – Efficient Data Management in Mobile Sensor Networks using Peer-to-Peer Technologies
      • Pal-Grid: Ein Umfassendes Simulationsframework für das Palästinensische Stromnetz
      • Privatsphäre in Fahrzeugnetzen
      • ProHTA: Prospective Assessment of Healthcare Technologies
      • Q.E.D. (QoS Enhanced Development Using UML2.0 and TTCN-3)
      • Quality of Service of Networked Embedded Systems
      • Requirements oriented testing with Markov chain usage models in the automotive domain
      • ROSES – Robot Assisted Sensor Networks
      • Security and Quality of Service and Aspects in ZigBee-based Wireless Communication
      • Self-organization of SN-MRS systems
      • Sensitivity Analysis of Queueing Networks
      • Sichere intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland
      • SkyNet – Communicating Paragliders
      • Smart Grid Dienste
      • Smart Grid Solar
      • Software-in-the-Loop Simulation and Testing of Highly Dependable Distributed Automotive Applications
      • Support for inter-domain routing and data replication in virtual coordinate based networks
      • SWARM (Storage With Amply Redundant Megawatt)
      • Telematics Services in Hybrid Networks
      • Transmission of Safety-Relevant Sensor Data in Intra-Car Communication Systems
      • Veins 1.0 – Vehicles in Network Simulation
      • Web Cluster Laboratory
      • WinPEPSY-QNS - Performance Evaluation and Prediction System for Queueing Networks

    Smart Grid Dienste

    Projektbeschreibung

    Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen eine wichtige Rolle im wachsenden Markt der Smart Grids, da sie einen bidirektionalen Fluss von Informationen und Elektrizität ermöglichen. Durch den bidirektionalen Datenaustausch kann die Koordination zwischen den verschiedenen Einheiten des Stromnetzes verbessert (oder optimiert) werden. Ein wichtiges Ziel der Smart Grids ist darüber hinaus die effiziente Integration dezentraler, erneuerbarer Energiequellen wie Windkraftanlagen und Sonnenkollektoren in das Stromnetz. Daher werden neue Dienste benötigt, die den Betrieb des Stromnetzes verbessern und neue Anwendungen, wie z.B. das selbstheilende Stromnetz, ermöglichen. In diesem Projekt untersuchen wir kommunikationsbasierte Anwendungen in Smart Grids. Insbesondere konzentrieren wir uns auf Methoden und Mechanismen der Selbstorganisation, welche den verschiedenen Einheiten des Smart Grids ermöglichen, Entscheidungen in einer autonomen und verteilten Weise zu treffen. Da es fast unmöglich ist, neue Methoden im realen Stromnetz zu testen, wird die Simulation eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Bewertung neuer Methoden für die nächste Generation des Stromnetzes spielen. Insbesondere für Anwendungen, die Echtzeit-Kommunikation benötigen, ist es wichtig, die Simulation von Strom-und Kommunikationssystemen in einen einheitlichen Rahmen zu integrieren. Auf diese Weise ist es möglich, neue Erfindungen unter realistischen Simulationsumgebungen zu bewerten und ein besseres Verständnis des Systemverhaltens zu erhalten.

    Projektdauer

      2012-02-01 – 2016-08-31

    Projektmitglieder

    • Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
    • Dr.-Ing. Abdalkarim Awad

    Verwandte Publikationen

    1. Abdalkarim Awad, Peter Bazan und Reinhard German, „Privacy Aware Demand Response and Smart Metering,“ Proceedings of the IEEE 81st Vehicular Technology Conference: VTC2015-Spring, First International Workshop on Integrating Communications, Control, Computing Technologies for Smart Grid (ICT4SG), Glasgow, Scotland, pp. 1-15, Mai 2015  
    2. Abdalkarim Awad, Marco Pruckner, Peter Bazan und Reinhard German, „On the Profit Enhancement and State Estimation Services in the Smart Grid,“ Proceedings of the IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Conference, Washington DC/USA, pp. 1-5, Februar 2014  
    3. Abdalkarim Awad, Peter Bazan und Reinhard German, „SGsim: a Simulation Framework for Smart Grid Applications,“ Proceedings of the IEEE International Energy Conference (ENERGYCON 2014), Dubrovnik, Croatia, pp. 730-736, Mai 2014  
    4. Abdalkarim Awad, Peter Bazan und Reinhard German, „Profit Enhancement Through Optimized Operation of Photovoltaic Systems with Elastic Demand,“ IEEE PES Asia-Pacific Power and Energy Engineering Conference 2013, Hong Kong, pp. 1-6, Dezember 2013  
    5. Abdalkarim Awad, Peter Bazan und Reinhard German, „Exploiting Day-Ahead Electricity Price for Maximized Profit of Photovoltaic Systems,“ IEEE International Conference on Smart Grid Technology, Economics and Policies (SG-TEP 2012), Nürnberg, pp. 1-4, Dezember 2012  
    6. Marco Pruckner, Abdalkarim Awad und Reinhard German, „A Study on the Impact of Packet Loss and Latency on Real-Time Demand Response in Smart Grid,“ Proceedings of IEEE Global Telecommunications Conference, Anaheim (California), pp. 1486-1490, Dezember 2012  
    7. Abdalkarim Awad, Peter Bazan und Reinhard German, „Abstract-Based Methodology for Modeling and Simulation of Smart Grid Components,“ Proceedings of the UKSim 6th European Symposium on Computer Modeling and Simulation, Malta, pp. 305-310, November 2012  
    8. Abdalkarim Awad und Reinhard German, „Self-Organizing Smart Grid Services,“ International Workshop on Technologies and Applications for Smart Cities (I-TASC), Paris, pp. 205-210, September 2012  
    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben