Anatoli Djanatliev
Prof. Dr.-Ing. Anatoli Djanatliev
Kurzvita
Anatoli Djanatliev is an Assistant Professor and Head of the Connocted Mobility Group at the Chair of Computer Networks and Communication Systems. He received his Ph.D. degree (Dr.-Ing., with distinction) and his M.Sc. in computer science (Dipl.-Inf. Univ.) from the engineering faculty of the University of Erlangen-Nuremberg in 2015 and 2008, respectively. Until 2010, he worked as a software engineer within the area of model-based testing and automated test case generation. His previous research focus was related to prospective assessments of health technologies, and healthcare decision-support. His current research interests include various topics on simulation and modeling using agent-based simulation, and hybrid simulation. Major application areas are simulation of vehicular networks, innovative aspects of connected mobility, and future mobility services.
Weitere Informationen
2024
- , , :
 An Edge Resource Selection Scheme Considering QoS and Computational Parameters
 International Conference on Computer Communications and Networks (ICCCN) (Big Island, Hawaii, USA, 2024-07-29 - 2024-07-31)
 DOI: 10.1109/ICCCN61486.2024.10637567
 URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/10637567
 BibTeX: Download
- , , , :
 Accessing the Edge: Delay Evaluation to Distributed Edge Services in a City-Level 5G Network
 IEEE International Conference on Cloud Engineering (IC2E) (Paphos, Cyprus, 2024-09-24 - 2024-09-27)
 In: IEEE (Hrsg.): 2024 IEEE International Conference on Cloud Engineering (IC2E) 2024
 DOI: 10.1109/IC2E61754.2024.00029
 URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/10749789
 BibTeX: Download
2023
- , , :
 Methodology and Performance Assessment of Three-Dimensional Vehicular Ad-Hoc Network Simulation
 In: IEEE Access 11 (2023), S. 36349-36364
 ISSN: 2169-3536
 DOI: 10.1109/ACCESS.2023.3264668
 BibTeX: Download
- , , :
 Evaluating Optimistic Synchronization of Network Graphs in Mobile Networks With MEC Support
 IEEE International Conference on Cloud Networking (CLOUDNET) 2023 (Hoboken, New Jersey, USA, 2023-11-01 - 2023-11-03)
 DOI: 10.1109/CloudNet59005.2023.10490031
 BibTeX: Download
- , , :
 Enhancing Vehicular Cooperative Downloading with Continuous Seeding through Deep Reinforcement Learning
 2023 IEEE Latin-American Conference on Communications (LATINCOM) (Panama-Stadt, Panama, 2023-11-15 - 2023-11-17)
 DOI: 10.1109/LATINCOM59467.2023.10361894
 BibTeX: Download
- , , , :
 On the Benefits of Opportunistic WiFi in Cooperative Downloading
 2023 IEEE 97th Vehicular Technology Conference (Florenz, 2023-06-20 - 2023-06-23)
 In: 2023 IEEE 97th Vehicular Technology Conference (VTC2023-Spring) 2023
 DOI: 10.1109/VTC2023-Spring57618.2023.10200187
 BibTeX: Download
2022
- , , :
 meQ: Selecting MEC Resources by Considering Service Communication Requirements
 13th IEEE International Conference on Cloud Computing Technology and Science (CloudCom 2022) (Bangkok, 2022-12-13 - 2022-12-16)
 DOI: 10.1109/CloudCom55334.2022.00020
 URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/10005443
 BibTeX: Download
- , :
 On-demand Simulation of Future Mobility Based on Apache Kafka
 10th International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications, SIMULTECH 2020 (Virtual, 2020-07-08 - 2020-07-10)
 In: Mohammad S. Obaidat, Tuncer Oren, Floriano De Rango (Hrsg.): Lecture Notes in Networks and Systems 2022
 DOI: 10.1007/978-3-030-84811-8_2
 BibTeX: Download
- , , :
 CoDiPy: Performance Evaluation of Vehicular Cooperative Downloading in Python
 18th International Conference on Wireless and Mobile Computing, Networking and Communications (WiMob 2022) (Thessaloniki, 2022-10-10 - 2022-10-12)
 DOI: 10.1109/wimob55322.2022.9941695
 BibTeX: Download
- , , :
 Cooperative Downloading in Heterogeneous Vehicular Networks: A Cost Analysis
 2022 International Conference on Electronics, Information, and Communication (ICEIC) (Jeju, Korea (South), 2022-02-06 - 2022-02-09)
 In: 2022 International Conference on Electronics, Information, and Communication (ICEIC) (ICEIC 2022) 2022
 DOI: 10.1109/ICEIC54506.2022.9748425
 BibTeX: Download
- , , , :
 Performance Improvements in Cooperative Downloading: Encoding and Strategies for Heterogeneous Vehicular Networks
 IEEE 47th Conference on Local Computer Networks (LCN) (Edmonton, 2022-09-26 - 2022-07-29)
 DOI: 10.1109/LCN53696.2022.9843364
 BibTeX: Download
- , , :
 Towards a Multivariate Scoring Metric for the Evaluation of Simulation Scenarios in Automated Driving
 In: IEEE 25th International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC) 2022
 DOI: 10.1109/ITSC55140.2022.9922082
 BibTeX: Download
- , , :
 Towards a Multivariate Scoring Metric for the Evaluation of Simulation Scenarios in Automated Driving
 25th IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems, ITSC 2022 (Macau, 2022-10-08 - 2022-10-12)
 In: IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems, Proceedings, ITSC 2022
 DOI: 10.1109/ITSC55140.2022.9922082
 BibTeX: Download
- , , , , :
 A Credibility Assessment Approach for Scenario-Based Virtual Testing of Automated Driving Functions
 In: IEEE Open Journal of Intelligent Transportation Systems 3 (2022), S. 45-60
 ISSN: 2687-7813
 DOI: 10.1109/OJITS.2022.3140493
 URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/9669987
 BibTeX: Download
2021
- , , :
 On the Simulation of Vehicular Networking Scenarios in Multi-Story Parking Garages
 13th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2021) (Virtual Conference, 2021-11-10 - 2021-11-12)
 In: Proceedings of the 13th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2021), Virtual Conference: 2021
 DOI: 10.1109/VNC52810.2021.9644620
 BibTeX: Download
- , , , :
 On the Impact of Buildings on the LoS Evaluation in System-Level V2I/N Simulations
 2021 IEEE 94th Vehicular Technology Conference (VTC2021-Fall) (Virtual Conference, 2021-09-27 - 2021-09-30)
 In: 2021 IEEE 94th Vehicular Technology Conference (VTC2021-Fall) 2021
 DOI: 10.1109/vtc2021-fall52928.2021.9625489
 BibTeX: Download
- , , , , , :
 On the Impact of priority-based MAC Layer Scheduling in 5G V2N multi-application Scenarios
 13th IFIP Wireless and Mobile Networking Conference (WMNC) (WMNC 2021) (Montreal, Canada (Virtual Conference), 2021-10-21 - 2021-10-22)
 In: 13th IFIP Wireless and Mobile Networking Conference (WMNC) (WMNC 2021) 2021
 DOI: 10.23919/wmnc53478.2021.9619001
 BibTeX: Download
- , , , :
 An Evaluation of the Communication Performance of MEC-Dependent Services in 5G Networks
 The 20th IEEE International Symposium on Network Computing and Applications (NCA 2021) (Boston, MA, USA, 2021-11-23 - 2021-11-26)
 DOI: 10.1109/NCA53618.2021.9685999
 URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/9685999
 BibTeX: Download
- , , :
 Hide Your Model! Layer Abstractions for Data-Driven Co-Simulations
 2021 Winter Simulation Conference (WSC) (Phoenix, 2021-12-13 - 2021-12-17)
 In: Proceedings of the 2021 Winter Simulation Conference 2021
 DOI: 10.1109/WSC52266.2021.9715317
 BibTeX: Download
- , , :
 Scenario Detection in Unlabeled Real Driving Data with a Rule-based State Machine supported by a Recurrent Neural Network
 2021 IEEE 93rd Vehicular Technology Conference
 DOI: 10.1109/vtc2021-spring51267.2021.9449032
 BibTeX: Download
- , , , , :
 Maneuver-based Resimulation of Driving Scenarios based on Real Driving Data
 2021 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV)
 DOI: 10.1109/iv48863.2021.9575441
 BibTeX: Download
- , , :
 GRETEL: Graph-based Street Coverage Calculation for Vehicle-to-Infrastructure Communication
 16th Conference on Wireless On-demand Network Systems and Services (WONS 2021) (Virtual Conference, 2021-03-09 - 2021-03-11)
 DOI: 10.23919/WONS51326.2021.9415594
 BibTeX: Download
- , , , :
 Simulation-Based Parameter Identification for Accuracy Definitions in Virtual Environment Models for Validation of Automated Driving
 2021 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV)
 DOI: 10.1109/iv48863.2021.9575974
 BibTeX: Download
2020
- , , , , :
 Experimental Evaluation of the N-Ray Ground Interference Model
 12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020) (Virtual Conference, 2020-12-16 - 2020-12-18)
 In: Proceedings of the 12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020), Virtual Conference: 2020
 DOI: 10.1109/VNC51378.2020.9318362
 BibTeX: Download
- , , :
 5G-Sim-V2I/N: Towards a Simulation Framework for the Evaluation of 5G V2I/V2N Use Cases
 2020 European Conference on Networks and Communications (EuCNC) (Dubrovnik, Croatia (Virtual), 2020-06-16 - 2020-06-17)
 In: 2020 European Conference on Networks and Communications (EuCNC): Wireless, Optical and Satellite Networks (WOS) (EuCNC2020 - WOS), Dubrovnik, Croatia: 2020
 DOI: 10.1109/EuCNC48522.2020.9200949
 BibTeX: Download
- , , :
 Evaluation of the 5G Data Plane for Advanced Vehicular Use Cases with 5G-Sim-V2I/N
 12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020) (Virtual Conference, 2020-12-16 - 2020-12-18)
 In: Proceedings of the 12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020) 2020
 DOI: 10.1109/VNC51378.2020.9318368
 BibTeX: Download
- , , , , :
 Modeling Exit Strategies from COVID-19 Lockdown with a Focus on Antibody Tests
 (2020)
 DOI: 10.1101/2020.04.14.20063750
 URL: https://www.medrxiv.org/content/early/2020/04/18/2020.04.14.20063750
 BibTeX: Download
 (Working Paper)
- , , , :
 Performance Evaluation of HLA RTI Implementations
 In: Proceedings of the 2020 IEEE/ACM 24st International Symposium on Distributed Simulation and Real Time Applications (DS-RT) 2020 2020
 DOI: 10.1109/DS-RT50469.2020.9213641
 BibTeX: Download
- , :
 Modeling and Simulation as a Service Using Apache Kafka
 SIMULTECH 2020 (, 2020-07-08 - 2020-07-10)
 In: Proceedings of the 10th International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications 2020
 DOI: 10.5220/0009780501710180
 BibTeX: Download
- , , , , :
 Evaluation of Virtual Traffic Situations for Testing Automated Driving Functions based on Multidimensional Criticality Analysis
 23rd IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems, ITSC 2020 (Rhodes, 2020-09-20 - 2020-09-23)
 In: 2020 IEEE 23rd International Conference on Intelligent Transportation Systems, ITSC 2020 2020
 DOI: 10.1109/ITSC45102.2020.9294169
 BibTeX: Download
- , , , :
 A validated failure behavior model for driver behavior models for generating skid-scenarios on motorways
 International Conference on Intelligent Human Systems Integration (IHSI 2020) (Modena, 2020-02-19 - 2020-02-21)
 In: Tareq Ahram, Waldemar Karwowski, Alberto Vergnano, Francesco Leali, Redha Taiar (Hrsg.): International Conference on Intelligent Human Systems Integration 2020 2020
 DOI: 10.1007/978-3-030-39512-4_15
 BibTeX: Download
- , , :
 Pattern Recognition for Driving Scenario Detection in Real Driving Data
 31st IEEE Intelligent Vehicles Symposium, IV 2020 (Virtual, Las Vegas, NV, 2020-10-19 - 2020-11-13)
 In: IEEE Intelligent Vehicles Symposium, Proceedings 2020
 DOI: 10.1109/IV47402.2020.9304560
 BibTeX: Download
- , , :
 Pattern Recognition for Driving Scenario Detection in Real Driving Data
 2020 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV) (, 2020-10-19 - 2020-11-20)
 DOI: 10.1109/IV47402.2020.9304560
 URL: https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/9304560
 BibTeX: Download
- , , , , :
 Impact of the Communication Direction on the Reliability of Vehicle-to-Everything (V2X) Communications
 12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020) (Virtual Conference, 2020-12-16 - 2020-12-18)
 In: Proceedings of the 12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020) 2020
 DOI: 10.1109/VNC51378.2020.9318416
 BibTeX: Download
2019
- , , :
 N-Ray Ground Interference: Extending the Two-Ray Interference Model for 3D Terrain Shapes
 11th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2019) (Los Angeles, 2019-12-04 - 2019-12-06)
 In: Proceedings of the 11th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2019) 2019
 DOI: 10.1109/VNC48660.2019.9062829
 BibTeX: Download
- , , :
 Modeling V2X Communications Across Multiple Road Levels
 90th IEEE Vehicular Technology Conference (VTC2019-Fall), 2nd IEEE Connected and Automated Vehicles Symposium (CAVS 2019) (Honolulu, HI, 2019-09-22 - 2019-09-25)
 In: Proceedings of the 90th IEEE Vehicular Technology Conference (VTC2019-Fall), 2nd IEEE Connected and Automated Vehicles Symposium (CAVS 2019) 2019
 DOI: 10.1109/CAVS.2019.8887793
 BibTeX: Download
- , , :
 Introducing a Toolset for an easy Management of 3GPP Specifications
 The 14th International Conference on Digital Telecommunications (ICDT 2019) (Valencia, 2019-03-24 - 2019-03-28)
 In: International Academy, Research and Industry Association (IARIA) (Hrsg.): Proceedings of the The 14th International Conference on Digital Telecommunications (ICDT 2019) 2019
 Open Access: https://www.thinkmind.org/index.php?view=article&articleid=icdt_2019_1_20_10013
 URL: https://www.thinkmind.org/index.php?view=article&articleid=icdt_2019_1_20_10013
 BibTeX: Download
- , , :
 Simulative Comparison of 4G/5G ITU Channel Models in the Context of V2I
 2019 IEEE 90th Vehicular Technology Conference (VTC2019-Fall) (Honululu, Hawaii, USA, 2019-09-22 - 2019-09-25)
 In: Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) (Hrsg.): 2019 IEEE 90th Vehicular Technology Conference (VTC2019-Fall) 2019
 DOI: 10.1109/VTCFall.2019.8891094
 BibTeX: Download
- , :
 Coupled Traffic Simulation by Detached Translation Federates: An HLA-Based Approach
 2019 Winter Simulation Conference (WSC) (National Harbor, MD, USA, 2019-12-08 - 2019-12-11)
 In: Proceedings of the 2019 Winter Simulation Conference (WSC) 2019
 DOI: 10.1109/wsc40007.2019.9004809
 BibTeX: Download
- , , :
 Performance Gains in V2X Experiments Using Distributed Simulation in the Veins Framework
 2019 IEEE/ACM 23nd International Symposium on Distributed Simulation and Real Time Applications (DS-RT) (Cosenza, 2019-10-07 - 2019-10-09)
 DOI: 10.1109/ds-rt47707.2019.8958671
 BibTeX: Download
- , , , :
 A Validated Failure Behavior Model for Driver Models to Test Automated Driving Functions
 1st International Conference on Human Interaction and Emerging Technologies, IHIET 2019 (Nice, France, 2019-08-22 - 2019-08-24)
 In: Human Interaction and Emerging Technologies 2019
 DOI: 10.1007/978-3-030-25629-6_40
 BibTeX: Download
- , , , :
 A validated failure behavior model for driver models to test automated driving functions
 1st International Conference on Human Interaction and Emerging Technologies, IHIET 2019 (Nice, 2019-08-22 - 2019-08-24)
 In: Redha Taiar, Serge Colson, Arnaud Choplin, Tareq Ahram (Hrsg.): Advances in Intelligent Systems and Computing 2019
 DOI: 10.1007/978-3-030-25629-6_40
 BibTeX: Download
- , , , , :
 Identifying Relevant Traffic Situations Based on Human Decision Making
 19. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik (Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart, Deutschland, 2019-03-19 - 2019-03-20)
 In: 19. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik 2019
 DOI: 10.1007/978-3-658-25939-6_79
 BibTeX: Download
2018
- , , , , :
 Rebalancing and Fleet Sizing of Mobility-on-Demand Networks with Combined Simulation, Optimization and Queueing Network Analysis
 Winter Simulation Conference 2018 (WSC 2018) (Göteborg, 2018-12-09 - 2018-12-12)
 In: M. Rabe, A. A. Juan, N. Mustafee, A. Skoogh, S. Jain, and B. Johansson (Hrsg.): Proceedings of the 2018 Winter Simulation Conference, Piscataway, NJ, USA: 2018
 DOI: 10.1109/WSC.2018.8632428
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8632428&isnumber=8632166
 BibTeX: Download
- , , , , :
 Measurement-Based Evaluation of Environmental Diffraction Modeling for 3D Vehicle-to-X Simulation
 10th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2018) (Taipei, 2018-12-05 - 2018-12-07)
 In: Proceedings of the 10th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2018) 2018
 DOI: 10.1109/VNC.2018.8628418
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8628418&isnumber=8628314
 BibTeX: Download
- , , :
 On the Necessity of Three-Dimensional Considerations in Vehicular Network Simulation
 14th Annual Conference on Wireless On-demand Network Systems and Services (WONS) (Isola 2000, 2018-02-06 - 2018-02-08)
 In: Proceedings of the 14th IEEE/IFIP Conference on Wireless On demand Network Systems and Services (WONS 2018) 2018
 DOI: 10.23919/WONS.2018.8311665
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8311665&isnumber=8311646
 BibTeX: Download
- , , :
 Evaluation of Single-Hop Beaconing with Congestion Control in IEEE WAVE and ETSI ITS-G5
 Measurement, Modelling and Evaluation of Computing Systems (MMB) (Erlangen, 2018-02-26 - 2018-02-28)
 In: German R., Hielscher K., Krieger U. R. (Hrsg.): Measurement, Modelling and Evaluation of Computing Systems, Cham: 2018
 DOI: 10.1007/978-3-319-74947-1_19
 BibTeX: Download
- , , , , , :
 Hybrid Simulation Challenges and Opportunities: A Life-Cycle Approach
 Winter Simulation Conference (WSC) (Gothenburg, 2018-12-09 - 2018-12-12)
 In: Markus Rabe, Anders Skoogh, Navonil Mustafee, Angel A. Juan (Hrsg.): Proceedings of the Winter Simulation Conference 2018 (WSC 2018), Piscataway, NJ/USA: 2018
 DOI: 10.1109/WSC.2018.8632465
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8632465&isnumber=8632166
 BibTeX: Download
- , , :
 Towards a Hybrid Co-Simulation Framework: HLA-Based Coupling of MATSim and SUMO
 2018 IEEE/ACM 22nd International Symposium on Distributed Simulation and Real Time Applications (DS-RT) (Madrid, 2018-10-15 - 2018-10-17)
 In: Eva Besada, Óscar Rodríguez Polo, Robson De Grande, José Luis Risco (Hrsg.): Proceedings of the 2018 IEEE/ACM 22st International Symposium on Distributed Simulation and Real Time Applications (DS-RT) 2018
 DOI: 10.1109/DISTRA.2018.8601004
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8601004&isnumber=8600920
 BibTeX: Download
- , , , :
 Distributed Real-Time Traffic Simulation for Autonomous Vehicle Testing in Urban Environments
 21st IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC) (Maui, HI, 2018-11-04 - 2018-11-07)
 In: Proceedings of the 21st IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), New York, USA: 2018
 DOI: 10.1109/ITSC.2018.8569544
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8569544&isnumber=8569013
 BibTeX: Download
2017
- , :
 Towards the Evaluation of Three-Dimensional Scenarios in VANET Simulation
 5th GI/ITG KuVS Fachgespräch Inter-Vehicle Communication (FG-IVC 2017) (Erlangen, 2017-04-06 - 2017-04-07)
 In: Djanatliev A., Hielscher K.-J., Sommer C., Eckhoff D., and German R. (Hrsg.): Proceedings of the 5th GI/ITG KuVS Fachgespräch Inter-Vehicle Communication (FG-IVC 2017)}, Erlangen: 2017
 URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8528
 BibTeX: Download
- , , , , :
 Proceedings of the 5th GI/ITG KuVS Fachgespräch Inter-Vehicle Communication (FG-IVC 2017)
 (2017)
 URL: http://www7.cs.fau.de/fgivc2017/
 BibTeX: Download
 (Techreport)
- , , , :
 Improving virtual development and validation of ADAS and fully automated vehicles
 Driving Simulation Conference 2017 EuropeVR (Stuttgart, 2017-09-06 - 2017-09-08)
 In: Proceedings of the Driving Simulation Conference 2017 EuropeVR 2017
 BibTeX: Download
- , , , , , :
 Purpose and Benefits of Hybrid Simulation: Contributing to the Convergence of Its Definition
 Winter Simulation Conference 2017 (WSC 2017) (Las Vegas, NV, 2017-12-03 - 2017-12-06)
 In: W. K. V. Chan, A. D'Ambrogio, G. Zacharewicz, N. Mustafee, G. Wainer, and E. Page (Hrsg.): Proceedings of the 2017 Winter Simulation Conference, Piscataway, NJ, USA: 2017
 DOI: 10.1109/WSC.2017.8247903
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8247903&isnumber=8247314
 BibTeX: Download
- , , , :
 Evaluating IVC for Planning Fully Automated Driving Actions in Multi-Storey Car Parks
 5th GI/ITG KuVS Fachgespräch Inter-Vehicle Communication (FG-IVC 2017) (Erlangen, 2017-04-06 - 2017-04-07)
 In: Djanatliev A., Hielscher K.-J., Sommer C., Eckhoff D., and German R. (Hrsg.): Proceedings of the 5th GI/ITG KuVS Fachgespräch Inter-Vehicle Communication (FG-IVC 2017)}, Erlangen, Germany: 2017
 URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8528
 BibTeX: Download
- , , , , , :
 A stochastic V2V LOS/NLOS model using neural networks for hardware-in-the-loop testing
 2017 IEEE Vehicular Networking Conference (VNC) (Torino, 2017-11-27 - 2017-11-29)
 In: Proceedings of the 2017 IEEE Vehicular Networking Conference (VNC) 2017
 DOI: 10.1109/VNC.2017.8275597
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8275597&isnumber=8275590
 BibTeX: Download
2016
- , , , , , , , , , , :
 Health economic impact of a pulmonary artery pressure sensor for heart failure telemonitoring: a dynamic simulation
 In: Telemedicine Journal and E-Health 22 (2016), S. 798-808
 ISSN: 1530-5627
 DOI: 10.1089/tmj.2015.0226.rev
 BibTeX: Download
2015
- :
 Hybrid Simulation for Prospective Healthcare Decision-Support: System Dynamics, Discrete-Event and Agent-Based Simulation
 München: Dr. Hut, 2015
 ISBN: 978-3-8439-2365-1
 URL: https://www.dr.hut-verlag.de/9783843923651.html
 BibTeX: Download
- :
 Hybrid Simulation for Prospective Healthcare Decision-Support: System Dynamics, Discrete-Event and Agent-Based Simulation (Dissertation, 2015)
 BibTeX: Download
- , :
 Towards a Guide to Domain-Specific Hybrid Simulation
 Winter Simulation Conference 2015 (Huntington Beach, CA USA, 2015-12-06 - 2015-12-09)
 In: L. Yilmaz, W. K. V. Chan, I. Moon, T. M. K. Roeder, C. Macal, and M. D. Rossetti (Hrsg.): Proceedings of the 2015 Winter Simulation Conference, Piscataway, NJ: 2015
 DOI: 10.1109/WSC.2015.7408281
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=7408281&isnumber=7408148
 BibTeX: Download
- , , , , , , , , , :
 Technology foresight for medical device development through hybrid simulation: The ProHTA Project
 In: Technological Forecasting and Social Change 97 (2015), S. 105-114
 ISSN: 0040-1625
 DOI: 10.1016/j.techfore.2013.12.005
 URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0040162513003119
 BibTeX: Download
- , , , , , , , , :
 Auswirkungen des flächendeckenden Einsatzes von Mobile Stroke Units: das ProHTA-Simulationskonzept
 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) (Bielefeld)
 In: Tagungsband der 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie 2015
 BibTeX: Download
- , , , , , , , :
 Brust-CT als alternative Bildgebung im Brustkrebs-Screening in Deutschland: das ProHTA-Simulationskonzept
 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (Bielefeld)
 In: Tagungsband der 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie 2015
 BibTeX: Download
- , , , , , , :
 Screening for breast cancer with Breast-CT in a ProHTA simulation
 In: Journal of Comparative Effectiveness Research 4 (2015), S. 553-567
 ISSN: 2042-6305
 DOI: 10.2217/cer.15.42
 URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26535610
 BibTeX: Download
- , , , , , , , :
 Ökonomische Effekte durch den Einsatz von CardioMEMS bei herzinsuffizienten Patienten in Deutschland: das ProHTA-Simulationskonzept
 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (Bielefeld)
 In: Tagungsband der 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie 2015
 BibTeX: Download
2014
- , , :
 Partial Paradigm Hiding and Reusability in Hybrid Simulation Modeling Using the Frameworks HealthDS and i7-AnyEnergy
 WSC 2014 - Winter Simulation Conference (Savannah, GA, 2014-12-07 - 2014-12-10)
 In: A. Tolk, S. Y. Diallo, I. O. Ryzhov, L. Yilmaz, S. Buckley, and J. A. Miller (Hrsg.): Proceedings of the 2014 Winter Simulation Conference, Piscataway, NJ, USA: 2014
 DOI: 10.1109/WSC.2014.7020022
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/xpls/abs_all.jsp?arnumber=7020022&tag=1
 BibTeX: Download
- , , , , :
 System Dynamics and Agent-Based Simulation for Prospective Health Technology Assessments
 In: Mohammad S. Obaidat, Joaquim Filipe, Janusz Kacprzyk, Nuno Pina (Hrsg.): Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications, Switzerland: Springer, 2014, S. 85-96 (Advances in Intelligent Systems and Computing, Bd.256)
 ISBN: 9783319035802
 DOI: 10.1007/978-3-319-03581-9_6
 URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-03581-9_6
 BibTeX: Download
- , , , , , , , :
 Prospective Assessment of an innovative test for prostate cancer screening using the VITA process model framework
 In: Studies in health technology and informatics 205 (2014), S. 236-240
 ISSN: 0926-9630
 DOI: 10.3233/978-1-61499-432-9-236
 URL: http://ebooks.iospress.nl/volumearticle/37483
 BibTeX: Download
- , , , , , , , , , , :
 Gesundheitsökonomische Evaluierung eines hypothetischen Biomarkers in einem Prostata-Screening-Szenario in Deutschland unter Anwendung eines hybriden Simulationsmodells
 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (München)
 In: Tagungsband der 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie 2014
 BibTeX: Download
2013
- , :
 Evaluating Healthcare Technologies by Hybrid Simulation Modeling with Affected Agent Crowds
 9th IEEE International Conference on Automation Science and Engineering (Madison, Wisconsin, 2013-08-17 - 2013-08-21)
 In: Program of the 9th IEEE International Conference on Automation Science and Engineering 2013
 URL: https://ras.papercept.net/conferences/conferences/CASE13/program/CASE13_ContentListWeb_4.html
 BibTeX: Download
- , :
 Large Scale Healthcare Modeling by Hybrid Simulation Techniques using AnyLogic
 International ICST Conference on Simulation Tools and Techniques (Cannes, 2013-03-05 - 2013-03-07)
 In: Proceedings of the 6th International ICST Conference on Simulation Tools and Techniques 2013
 DOI: 10.4108/icst.simutools.2013.251705
 URL: http://dl.acm.org/citation.cfm?id=2512734.2512769
 BibTeX: Download
- , :
 Prospective Healthcare Decision-Making by Combined System Dynamics, Discrete-Event and Agent-Based Simulation
 Winter Simulation Conference 2013 (Washington, D.C., 2013-12-08 - 2013-12-11)
 In: R. Pasupathy, S.-H. Kim, A. Tolk, R. Hill, M. E. Kuhl, (Hrsg.): Proceedings of the 2013 Winter Simulation Conference, Piscataway, NJ: 2013
 DOI: 10.1109/WSC.2013.6721426
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6721426&isnumber=6721384
 BibTeX: Download
- , , , , , , , , :
 Early technology foresight for medical product development through simulation: Prospective Health Technology Assessment (ProHTA)
 HTAi 10th Annual Meeting (Seoul)
 In: Proceedings of the HTAi 10th Annual Meeting 2013
 BibTeX: Download
- , , , , , , , , :
 Health Economic Evaluation of a Contemplementary Biomarker for Hypothetical Prostate Cancer Screening in Germany
 In: Value in Health 16 (2013), S. A406
 ISSN: 1098-3015
 DOI: 10.1016/j.jval.2013.08.480
 BibTeX: Download
- , , , , :
 Early technology foresight for the development of biomarkers for prostate cancer screening: Prospective Health Technology Assessment (ProHTA)
 The European Cancer Congress 2013 (ECCO 2013) (Amsterdam)
 In: The European Cancer Congress 2013 2013
 BibTeX: Download
2012
- , , , , :
 Hybrid Simulation Approach for Prospective Assessment of Mobile Stroke Units
 2nd International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications (SIMULTECH 2012) (Rome, 2012-07-28 - 2012-07-31)
 In: INSTICC (Hrsg.): Proceedings of 2nd International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications 2012
 DOI: 10.5220/0004029603570366
 URL: http://www.scitepress.org/DigitalLibrary/Link.aspx?doi=10.5220/0004029603570366
 BibTeX: Download
- , , , :
 Hybrid Simulation as Tool for Prospective Assessments of Healthcare Technology
 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS 2012) (Braunschweig, 2012-09-16 - 2012-09-21)
 In: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. 2012
 DOI: 10.3205/12gmds222
 URL: http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2012/12gmds222.shtml
 BibTeX: Download
- , , , :
 Hybrid Simulation with Loosely Coupled System Dynamics and Agent-Based Models for Prospective Health Technology Assessments
 Winter Simulation Conference 2012 (Berlin, Germany, 2012-12-09 - 2012-12-12)
 In: Proceedings of the 2012 Winter Simulation Conference, Piscataway, NJ/USA: 2012
 DOI: 10.1109/WSC.2012.6465024
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/articleDetails.jsp?tp=&arnumber=6465024&queryText=Hybrid+Simulation+with+Loosely+Coupled+System+Dynamics+and+Agent-Based+Models+for+Prospective+Health+Technology+Assessments+
 BibTeX: Download
- , , , :
 Conceptual Modeling for Prospective Health Technology Assessment
 In: Studies in health technology and informatics 180 (2012), S. 33-37
 ISSN: 0926-9630
 DOI: 10.3233/978-1-61499-101-4-33
 URL: http://ebooks.iospress.nl/publication/21699
 BibTeX: Download
- , , , , , :
 ProHTA: Prospective health technology assessment
 In: Journal of Clinical Monitoring and Computing 26 (2012), S. 227
 ISSN: 1387-1307
 DOI: 10.1007/s10877-012-9352-2
 URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s10877-012-9352-2
 BibTeX: Download
2011
- , , , :
 VeriTAS - A Versatile Modeling Environment for Test-driven Agile Simulation
 Winter Simulation Conference 2011 (Phoenix (AZ), 2011-12-11 - 2011-12-14)
 In: S. Jain, R. R. Creasey, J. Himmelspach, K. P. White, and M. Fu (Hrsg.): Proceedings of the 2011 Winter Simulation Conference (WSC '11), Piscataway, NJ: 2011
 DOI: 10.1109/WSC.2011.6148059
 URL: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/articleDetails.jsp?arnumber=6148059
 BibTeX: Download
- , :
 ProHTA - Prospective Assessment of innovative Health Technology by Simulation
 Winter Simulation Conference 2011 (Phoenix, AZ USA, 2011-12-11 - 2011-12-14)
 In: S. Jain, R. R. Creasey, J. Himmelspach, K. P. White, and M. Fu (Hrsg.): Proceedings of the 2011 Winter Simulation Conference (WSC '11), Piscataway, NJ: 2011
 BibTeX: Download
2008
- 
Heterogene Fahrzeugnetzwerke zur Datenübertragung im Feld(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung) Laufzeit: 2020-04-01 - 2023-09-30
 Mittelgeber: andere FörderorganisationFahrzeuge werden mehr und mehr zur mobilen Datenplattform. Neben der Mobilität als Hauptaufgabe nimmt der Anspruch an Unterhaltung, Konnektivität und aktueller Software im Fahrzeug deutlich zu. Neben der Datenaktualisierung in der Werkstatt wird bereits heute ein Mobilfunkmodul im Fahrzeug verbaut, über das Kartenupdates, Verkehrsinformationen und Entertainmentanwendungen betrieben werden. Der Mobilfunk hängt allerdings stark von der vorhandenen Netzinfrastruktur ab und kann in einigen Bereichen ausfallen. Zudem muss dem Netzbetreiber für die Verwendung ein meist datenvolumenabhängiges Entgelt entrichtet werden. In diesem Projekt sollen daher weitere Technologien evaluiert werden, um auch in Zukunft effektive Kommunikation zu ermöglichen. Potenzial bieten hier öffentlich verfügbare WLAN Hotspots, die auch im Straßenbereich zur Verfügung stehen und zumeist kosteneffektiv genutzt werden können. Zudem benötigen die Fahrzeuge ähnliche Informationen, da beispielsweise ein Kartenupdate auf viele Fahrzeuge im Feld gebracht werden soll. Daher bietet sich auch die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen in 5G als Möglichkeit, Informationen im Feld auszutauschen und die Verwendung des Mobilfunknetzes zu reduzieren. Ziel ist es die Kombination verschiedener Technologien zu einem komplexen heterogenen Fahrzeugnetz zu testen und die Verwendbarkeit opportunistischer Netze zu evaluieren. Dabei sollen Vorschläge für zukünftige Standardisierungen erarbeitet werden. Aus wissenschaftlicher Sicht sind geeignete Koordinations- und Routingmechanismen notwendig, da die Verbindungszeiten im Feld sehr gering ausfallen, Fahrzeuge als Zwischenspeicher und Quelle fungieren und eine effektive Nutzung der Übertragungswege relevant ist.
- 
Optimierung von Multi-Access Edge Computing (MEC) für Netzwerk-abhängige Dienste(FAU-externes Projekt) Laufzeit: 2019-10-01 - 2024-12-31Perspektivisch wird Datenverkehr nicht mehr ausschließlich zwischen Cloud bzw. einem Server in einem Rechenzentrum und einem mobilen Endgerät stattfinden. Kommunikation zwischen Geräten wird vielmehr auf Basis von Anwendungsbeziehungen direkt aufgebaut werden, um immersive Anwendungen, automatisiertes Fahren oder Virtual Reality zu realisieren. Hierzu folgen der 5G Mobilfunkstandard und zukünftige Netzwerktechnologien in ihrem Design zunehmend dem Data-Centric Paradigma, in dem unter anderem auch die steigende Relevanz von direkter Gerätekommunikation eine Berücksichtigung findet. Eine weitere elementare Entwicklung trägt ebenfalls dazu bei: Rechen- oder Informationsressourcen werden nicht länger ausschließlich von Cloud-Servern zur Verfügung gestellt.
 Multi-Access Edge Computing (MEC) ist Bestandteil aktueller Forschung und beschäftigt sich mit der Bereitstellung von Ressourcen auf verteilen Edge Knoten. MEC Instanzen können beispielsweise nah an Basisstationen angesiedelt sein, um Anwendungen mit besonderen Anforderungen, wie geringe Latenz, geringvarianter Jitter, hohe Bandbreiten oder Datenschutzanforderungen nah am Endgerät zu bedienen. Mit der Zeit werden Services enstehen, deren Komponenten buchstäblich überall und verteilt bereitgestellt werden können - ohne dass eine zwingend hierarchische Netztopologie berücksichtigt werden muss. Neben einer Cloud-Instanz kann ein Service demnach auch auf der Edge-Instanz in der Nähe, also z.B. einer Mobilfunk-Basisstation, einem Verkehrsleitsystem oder sogar einem benachbarten User Equipment (UE), betrieben werden. Auch Multi-Level MEC Konstellation sind möglich. Ein homogener Technologie-Stack, der das Cloud-Computing erweitert, ermöglicht eine Daten-zentrische Architektur, die gleichzeitig strenge Service-Anforderungen berücksichtigen kann.Die enstehende Architektur kann dabei aus zwei Perspektiven betrachtet werden. Mit Blick auf die Netzwerkkommunikation sind MEC Resourcen über nur wenige Links bzw. Hops erreichbar. Durch diese geographische bzw. topologische Nähe werden die Links nicht überlastet, was in den genannten Performance-Vorteilen resultiert. Mit Blick auf die bereitgestellten Services, kann ein MEC-Orchestrator dynamisch Service Deployments auf Rechenknoten auf die jeweils aktuelle Situation anpassen und Ressourcen in die Topologie einbinden oder beispielsweise zur Einsparung von Energie entfernen. Neben Orchestrationsentscheidungen führt auch die Fortbewegung von Teilnehmern zu einer Änderung der Netzwerktopologie. Um das volle Potential von MEC auszuschöpfen und somit auch Dienste betreiben zu können, die auf MEC Resourcen angewiesen sind, müssen beide Perspektiven sinnvoll miteinander kombiniert werden.In statisch aufgebauten Umgebungen lassen sich MEC Resourcen meist gut vorausplanen. Eine Herausforderung wird es insbesondere, wenn die genannten dynamischen Topologieänderungen oder Mobilität der UEs das Gesamtsystem beeinflussen. Eine der Kernfragen, die sich stellt, ist: Können die Kommunikationsanforderungen von MEC-abhängigen Diensten, die zur reibungslosen Umsetzung des Dienstes nötig sind, zu jedem Zeitpunkt eingehalten werden? Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Auswahl der besten MEC-Resourcen, zum Beispiel aus UE Sicht, sowie den, aus Netzwerksicht, besten Lokationen für Orchestratoren, um die Dienste bereitzustellen. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der aktuellen Netzwerk- und Topologiesituation in Kombination mit den strengen Kommunikationsanforderungen von Diensten, die MEC-Resourcen benötigen. Es werden Strategien und Algorithmen, beispielweise auf Basis von Graphen, entwickelt, implementiert und evaluiert. Eine Verifikation findet durch system-level Simulationen und realen Einsatz statt.
- 
Simulatorenkopplung und Datenanreicherung(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt) Titel des Gesamtprojektes: Virtuelle Mobilitätswelt
 Laufzeit: 2018-10-01 - 2021-09-30
 Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWIVT) (ab 10/2013)Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung in der Mobilitätsbranche führt zu immer komplexer werdenden Systemen und großen Datenmengen. Dies bietet Chancen und Herausforderungen und erfordert innovative Methoden zur Erforschung, Analyse, Entwicklung und Absicherung neuer Mobilitätstechnologien. Im Rahmen von ViM soll ein Plattform-Prototyp für Forschungszwecke und für die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen aufgebaut werden, welche Akteuren sowohl zur Erprobung von neuartigen Mobilitätsdiensten als auch von neuartigen Fahrfunktionen auf technischer Ebene (z.B. kollaborative Fahrmanöver) dienen kann. Ziel ist die Entwicklung eines Daten- und Software-Frameworks, welches das Einbringen und Verwenden unterschiedlicher digitaler und modularer Komponenten auf Basis ihres Anwendungskontexts ermöglicht, sowie Mobilitätsdaten, unter Berücksichtigung etwaiger proprietärer Bestandteile, als Grundlage für Forschung, Dienstleistungen und Applikationen bereitstellt. Die Plattform erlaubt insbesondere die Kombination von realen und simulierten Daten zur Generierung einer realitätsnahen virtuellen Welt. Datenanalyse-Module ergänzen dieses Abbild und helfen dieses zu bewerten und zu interpretieren.
 Der Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme ist in alle Arbeitspakete involviert und leitet insbesondere das Arbeitspaket Simulation.
- 
Simulation und Modellierung aus Messdaten von Fahrzeugen(FAU-externes Projekt) Laufzeit: 2018-10-01 - 2021-09-30Die Funktionssicherheit von Fahrerassistenzsystemen sowie automatisierter und vernetzter Funktionen ist vom Automobilhersteller in jeder denkbaren Verkehrssituation sicherzustellen. Im Entwicklungs- und Absicherungsprozess ist dazu eine erhebliche Zahl von Verkehrssituationen, sog. Szenarien, abzuprüfen. Dieser umfangreiche Prüfumfang lässt sich in Zukunft eigentlich nur noch durch den massiven Einsatz von Computersimulation sinnvoll bewältigen. Um in diesen Simulationen eine entsprechende Validität und Praxisrelevanz zu erzeugen, müssen Modelle des eigenen Fahrzeugs, der Strecken und –Umgebung sowie des umgebenden Verkehrs adäquat modelliert werden.Im Rahmen dieser Arbeit sollen Fahrsituationen, sogenannte Fahrszenarien, realer Versuchsfahrzeuge sensorisch erfasst und aufgezeichnet werden. Aus diesen Datenaufzeichnungen soll das aufgezeichnete Fahrszenario in einer Fahrsimulation nachgebildet und eine aktivierte automatisierte Fahrfunktion darin betrieben werden. Dadurch kann die Exaktheit des Simulationsmodells mit den aufgezeichneten Messdaten verglichen und validiert werden. Darüber hinaus werden so anspruchsvolle Fahrszenarien für einen Prüfkatalog gesammelt und das Fahrszenario kann mit vielen Variationen der zu simulierenden automatischen Fahrfunktion durchgespielt und verglichen werden. Aufbauend auf einem funktionierendem Verfahren der Szenariengenerierung aus Messdaten soll ein Verfahren für gezielte Datenanalyse relevanter Szenarien aus Massendaten hinsichtlich Kategorien, Definitionen, Trajektorien zur Erzeugung von parametrierbarer Manöverklassen systematisch erarbeitet werden. 
- 
Entwicklung einer Absicherungsmethodik für automatisiertes Fahren durch Fahr-/Funktionssimulation(FAU-externes Projekt) Laufzeit: 2018-09-01 - 2021-08-31Die Funktionssicherheit von Fahrerassistenzsystemen sowie automatisierter und vernetzter Funktionen ist vom Automobilhersteller in jeder denkbaren Verkehrssituation sicherzustellen. Im Entwicklungs- und Absicherungsprozess ist dazu eine erhebliche Zahl von Verkehrssituationen, sog. Szenarien, abzuprüfen. Dieser umfangreiche Prüfumfang lässt sich in Zukunft nur noch durch den massiven Einsatz von Computersimulation sinnvoll bewältigen. Um in diesen Simulationen eine entsprechende Validität und Praxisrelevanz zu erzeugen, müssen Modelle des eigenen Fahrzeugs, der Strecken und –Umgebung sowie des umgebenden Verkehrs adäquat modelliert werden.Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Methodik zur Absicherung von Systemen und Funktionen des automatisierten und vernetzten Fahrens mittels Computersimulation auf virtuellen Streckenmodellen konzipiert und prototypisch entwickelt werden. Aspekte, die dabei Berücksichtigung finden sollen, sind Qualitätsanforderungen an das Streckenmodell hinsichtlich unterschiedlicher Sensor- und Reglerfunktionen, erforderliche Parameter/Dimensionen für die darzustellenden (Verkehrs-)Szenarien, Klassifizierung der Ähnlichkeit/Genauigkeit von digitalen Zwillingen (Simulation und Versuchsfahrzeug) oder auch eine Validierungssystematik für solch ein virtuelles Umfeldmodell. 
 Aufbauend auf die Anforderungen an die Simulation und den Spezifikationen an das virtuelle Streckenmodell soll ein systematisches und belastbares Verfahren zur simulationsbasierten Absicherung von automatisierten Fahrfunktion erarbeitet werden.
- 
Hybrides Co-Simulations Framework(Projekt aus Eigenmitteln) Laufzeit: seit 2017-11-01Simulation ist ein adäquates Mittel, welches erlaubt neuartige Technologien und Algorithmen zu untersuchen, zu evaluieren und zu validieren. Um zu realistischen Ergebnissen zu gelangen, ist es erforderlich diverse Herausforderungen zu meistern. Eine dieser Herausforderungen stellt die Durchführbarkeit der Berechnung von ganzheitlichen Simulationszenarien dar. Dies gilt vor allem, wenn Szenarien betrachtet werden sollen, die beispielsweise eine ganze Stadt, oder gar ein ganzes Land modellieren. Neben Betrachtungen der Performanz, bedarf die angemessene Modellierung von Szenarien der echten Welt meist der Kombination verschiedener Simulationswerkzeuge. Oft stammen die kombinierten Werkzeuge aus verschiedenen Domänen. Das führt dazu, dass ihre Kombination im Allgemeinen auch die Verbindung unterschiedlicher Modellierungsparadigmen erfordert. Zwei weitere Herausforderungen stellen die Zeitsynchronisation beteiligter Tools und der Datenaustausch zwischen den Tools dar.
 Um diese Problemstellungen zu lösen, wird im Rahmen dieses Projekts ein hybrides Co-Simulations Framework entwickelt. Das Framework nutzt eine Implementierung der High Level Architecture (HLA, IEEE1516) als Middleware und erlaubt die dynamische Komposition eines Simulations-Setups, welches den bestehenden Anforderungen entspricht. Die Komposition erfolgt in zwei Dimensionen. In einer vertikalen Dimension gestattet Multi-Level Unterstützung die Simulation zu verschiedenen Detailgraden. Dies erfolgt je nach Anforderungen bezüglich Performanz, bestehender Datengrundlage und den formulierten Fragestellungen. In einer horizontalen Dimension erfolgt die Modellierung der domänenübergreifenden Kopplung von Simulationswerkzeugen. Der Fokus auf Erweiterbarkeit stellt sicher, dass die nachträgliche Eingliederung benötigter Simulationstools in das Framework ermöglicht wird.
- 
Simulation und Modellierung verschiedener 5G-Mechanismen im Kontext vernetzter Mobilität(Projekt aus Eigenmitteln) Laufzeit: 2017-10-01 - 2022-08-31Die Vernetzung von Fahrzeugen mit anderen Verkehrsteilnehmen bzw. der Infrastruktur (Vehicle-to-Everything (V2X)) ist eine der Schlüsseltechnologien für das autonome Fahren und Smart Cities. Der hierfür entwickelte WLAN-Standard IEEE 802.11p ist bereits seit einem Jahrzehnt Schwerpunkt der Forschung. Bislang hat sich diese Kommunikationstechnologie in der Automobilbranche jedoch nicht als Kommunikationsstandard durchsetzen können. Ein möglicher Grund hierfür ist die nicht vorhandene stationäre Infrastruktur (Basisstationen am Straßenrand oder an Ampeln), welche hohe Investitionen erfordern würden.Viele Automobilhersteller fokussieren ihren Forschungsschwerpunkt deshalb auf Mobilfunktechnoligen der neuesten Generation. Die benötigte Infrastruktur ist aufgrund anderer Mobilfunkteilnehmer flächendeckend vorhanden. Bei LTE wurden bereits Spezifikationen für die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen sowie die Kommunikation über eine Basisstation verabschiedet. Die neueste Mobilfunkgeneration (5G), welche ab dem Jahr 2020 eingeführt werden soll, berücksichtigt hier von Beginn an Anwendungsfälle und Kriterien für die V2X-Kommunikation. Hierbei sollen bei 5G die Virtualisierung der Mobilfunkkomponenten per Network Slicing in Verbindung mit SDN und NFV eine entscheidende Rolle zur Einhaltung von Dienstgüteparametern gegenüber LTE und WLAN spielen. Für die Simulation von Szenarien der V2X-Kommunikation per WLAN IEEE 802.11p ist das am Lehrstuhl entwickelte Framework Veins bei zahlreichen Studien eingesetzt worden. Um Vergleiche zwischen WLAN und Mobilfunk per Simulation zu evaluieren, ist eine Weiterentwicklung von Veins um die Mobilfunktechnologien LTE/5G von großem Interesse. Der Fokus liegt hier insbesondere bei Fragestellungen zur Dienstgüte und den angedachten V2X-Anwendungsfällen. Im Rahmen der Dissertation wird das Veins-Framework auf die 5G Technologie erweitert. Der Schwerpunkt liegt hier auf Mechanismen der unteren Netzwerkschichten und der angedachten QoS (Quality of Service) und Network Slicing Ansätze. 
- 
Modellierung und Simulation von dreidimensionalen Fahrzeug-Ad-Hoc-Netzwerken(Projekt aus Eigenmitteln) Laufzeit: 2017-10-01 - 2022-09-30Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation (Vehicle-to-X- bzw. V2X-Kommunikation) werden bereits seit vielen Jahren erforscht. Ein beliebtes Mittel, das bei relativ hoher Detailtreue ausreichend Flexibilität bei den Untersuchungen zulässt, ist die Simulation solcher Netzwerke, welche sowohl den Verkehrs- als auch den Kommunikationsaspekt berücksichtigen muss. Mit dem am Lehrstuhl entwickelten Framework Veins konnten hierbei bereits große Erfolge erzielt werden.Eine Einschränkung aktueller V2X-Simulationsframeworks ist die Annahme einer quasi-zweidimensionalen Umgebung. Die verschiedenen Einflüsse der Geländeform, anderer Verkehrsteilnehmer oder auch die Kommunikation über mehrere Straßenebenen hinweg bleiben üblicherweise unberücksichtigt. Viele reale Verkehrsszenarien und somit Fahrzeugnetzwerke haben aufgrund der genannten Aspekte jedoch einen dreidimensionalen Charakter, weshalb angenommen werden muss, dass diese somit nur eingeschränkt mit bisherigen Simulatoren analysiert werden können.In diesem Projekt soll untersucht werden, ob die oben genannte Annahme zutreffend ist. Hierfür bedarf es einer Erweiterung der klassischen paketbasierten V2X-Simulation, um die Problemstellungen solcher Szenarien mit vielen Fahrzeugen simulieren zu können. Dabei sind auch neue Kanalmodelle zu entwickeln, die den dreidimensionalen Charakter komplexer Szenarien unter begrenztem Aufwand möglichst realistisch abbilden können. Zur Sicherstellung korrekter Ergebnisse bedarf es dabei entsprechender Feldtests zur Validierung der neuen Simulationsmodelle. Des Weiteren soll mithilfe geeigneter Methoden und ggf. KI-Verfahren der Aufwand bei der Betrachtung komplexer Simulationsszenarien beherrschbarer gemacht werden.
- 
Eine Methodik zur Provokation von Beinaheunfall-Situationen zur Absicherung automatisierter Fahrzeugfunktionen(FAU-externes Projekt) Laufzeit: 2016-12-01 - 2020-05-31
- 
ProHTA – Prospective Health Technology Assessment(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt) Titel des Gesamtprojektes: Spitzencluster Medical Valley, Verbund Horizontale Innovationen
 Laufzeit: 2011-01-01 - 2015-03-31
 Mittelgeber: BMBF / SpitzenclusterZiel des Vorhabens ‚Prospective Health Technology Assessment Medical Valley EMN' (ProHTA) ist die Einrichtung einer wissenschaftlichen Dienstleistungsplattform zur Bewertung innovativer Gesundheitstechnologien bereits im Vorfeld ihrer Markteinführung. ProHTA beschreibt 1.) die Wirkung neuer Technologien und Produkte auf die Qualität der Versorgung und die Versorgungskosten; 2.) Effizienzpotentiale innerhalb der Versorgungsketten, die mit Hilfe neuer Technologien und Produkten gehoben werden können. Die Medizintechnik zeichnet sich durch eine hohe Innovationsgeschwindigkeit aus. Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, bereits in der Frühphase des Innovationsprozesses zu verstehen, welche Wirkung die Einführung neuer technologischer Innovationen auf den Gesundheitsversorgungsprozess hat und welche Implikationen sich für das Gesundheitssystem als Ganzes ergeben. Dazu wird ProHTA das für das prospektive Einschätzung notwendige Wissen über Akteure, Prozesse, Effekte und Vergütungen bündeln und formalisieren sowie Werkzeuge zur Simulation als Basis weitergehender Analysen schaffen. Durch Integration zwischen Technologie und Prozessen in modellierten Szenarien können die resultierenden Effekte auf die einzelnen Akteure im Gesundheitssystem aus der Kosten und Nutzenperspektive dargestellt und bewertet werden. Daraus können Schlussfolgerungen u.a. für die Weiterentwicklung der Innovationen und für den regulativen Anpassungsbedarf (z.B. Versorgungslücken, Vergütungssituation, Anreizmechanismen) der Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem getroffen werden.
Automotive Systems & Software Engineering (ASSE)
Informatik 2 für Nebenfachstudierende – Aufbaumodule (Inf2NF)
Übungen Zukunft der Automobiltechnik (ÜZAT)
Organizations
Programme Committee Memberships and Review Duties
SIMULTECH’2018 (8th International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications, PC Member), Porto, Portugal
JOS’2017 (Journal of Simulation, Palgrave Macmillan, Reviewer)
EJOR’2017 (European Journal of Operational Research, Reviewer)
SIMULTECH’2017 (7th International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications, PC Member), Madrid, Spain
WSC’2017 (Winter Simulation Conference 2017, PC Member of the Hybrid Simulation Track), Las Vegas, NV
HEALTHINFO’2017 (International Conference on Informatics and Assistive Technologies for Health-Care, Medical Support and Wellbeing, PC Member), Athens, Greece
EJOR’2016 (European Journal of Operational Research, Reviewer)
WSC’2016 (Winter Simulation Conference 2016, PC Member of the Hybrid Simulation Track and the Agent-Based Simulation track), Washington, D.C.
SIMULTECH’2016 (6th International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications, PC Member), Lisbon, Portugal
HEALTHINFO’2016 (International Conference on Informatics and Assistive Technologies for Health-Care, Medical Support and Wellbeing, PC Member), Brussels, Belgium
ICCDMTA’2016 (International Conference on Cancer Diagnostic and Medical Treatment Approaches, PC Member), Rome, Italy
JOS’2015 (Journal of Simulation, Palgrave Macmillan, Reviewer)
WSC’2015 (Winter Simulation Conference 2015, PC Member of the Hybrid Simulation track and the Agent-Based Simulation track), Huntington Beach, CA
WSC’2014 (Winter Simulation Conference 2014, PC Member of the track on Big Data Simulation and Decision Making), Savannah, GA
EJOR’2014 (European Journal of Operational Research, Vol. 232, Issue 3, Reviewer)
