Rechnerkommunikation (SS 2019)
Die Klausur zum WS 2019/20 wurde nun auf den 16. Juni 2020 um 11 Uhr (Hörsaal H11) verschoben. Bitte kontrollieren Sie den Eintrag in meinCampus regelmäßig für den Fall, dass es noch zu Änderungen durch das Prüfungsamt kommt.
Schriftliche Aufzeichnungen (sowohl eigene Aufzeichnungen als auch Bücher) sind als Hilfsmittel zugelassen. Auch ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner ist erlaubt und hilfreich. Nicht zugelassen sind dagegen Computer, Mobiltelefone, Smartwatches und sonstige Kommunikationsmittel.
Schriftliche Aufzeichnungen (sowohl eigene Aufzeichnungen als auch Bücher) sind als Hilfsmittel zugelassen. Auch ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner ist erlaubt und hilfreich. Nicht zugelassen sind dagegen Computer, Mobiltelefone, Smartwatches und sonstige Kommunikationsmittel.
Details
Veranstaltungsart | Vorlesung (2 SWS) + Übung (2 SWS) | |
ECTS Credits | 2,5 + 2,5 | |
Sprache | Deutsch | |
Vorlesung | Montag, 14:15 – 15:45, Raum HG UnivIS | |
Übungen | Montag, 16:00 – 18:00, Raum 02.135-113 UnivIS Montag, 16:00 – 18:00, Raum 00.156-113 UnivIS Dienstag, 8:00 – 10:00, Raum 00.153-113 UnivIS Dienstag, 8:00 – 10:00, Raum 02.135-113 UnivIS Dienstag, 14:00 – 16:00, Raum 02.135-113 UnivIS Dienstag, 16:00 – 18:00, Raum 00.153-113 UnivIS Mittwoch, 8:00 – 10:00, Raum 02.135-113 UnivIS Mittwoch, 10:00 – 12:00, Raum 02.135-113 UnivIS |
Mittwoch, 16:00 – 18:00, Raum 00.153-113 UnivIS Donnerstag, 8:00 – 10:00, Raum 02.135-113 UnivIS Donnerstag, 8:00 – 10:00, Raum 00.153-113 UnivIS Donnerstag, 10:00 – 12:00, Raum 02.135-113 UnivIS Donnerstag, 14:00 – 16:00, Raum 00.153-113 UnivIS Donnerstag, 16:00 – 18:00, Raum 00.153-113 UnivIS Freitag, 10:00 – 12:00, Raum 00.153-113 UnivIS Freitag, 12:00 – 14:00, Raum 00.153-113 UnivIS |
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Rechnerkommunikation und durchläuft von oben nach unten die Schichten des Internets:
- Anwendungsschicht
- Transportschicht
- Netzwerkschicht
- Sicherungsschicht
- Physikalische Schicht
Anschließend wird Sicherheit als übergreifender Aspekt behandelt. An verschiedenen Stellen werden analytische Modelle eingesetzt, um Wege für eine quantitative Auslegung von Kommunikationsnetzen aufzuzeigen. Die Übung beinhaltet praktische und theoretische Aufgaben zum Verständnis der einzelnen Schichten.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden erwerben
- Kenntnisse über zentrale Mechanismen, Protokolle und Architekturen der Rechnerkommunikation (Topologie, Schicht, Adressierung, Wegsuche, Weiterleitung, Flusskontrolle, Überlastkontrolle, Fehlersicherung, Medienzugriff, Bitübertragung) am Beispiel des Internets und mit Ausblicken auf andere Netztechnologien
- Kenntnisse über Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit bei der Rechnerkommunikation
- praktische Erfahrung in der Benutzung und Programmierung von Rechnernetzen
Literatur
Lehrbuch: Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. 7th Ed., Prentice Hall, 2016
Kontakt via E-Mail
Vorlesungsfolien
- Organisation
- Einführung
- Anwendungsschicht (Version 2, 14.05.2019)
- Transportschicht
- Netzwerkschicht
- Sicherungsschicht
- (Physikalische Schicht)
Übungsinformationen
Anmeldung über EST bis Mittwoch, 01.05.2019 18:00, anschließend Einteilung in Übungsgruppen. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Studenten, die keinen Übungsschein benötigen, müssen sich nicht anmelden.
Folgende Tabelle zeigt den geplanten Ablauf für die jeweiligen Übungstermine. Folien und Aufgabenblätter sind darunter aufgelistet.
Woche ab | KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
22.04.19 | 17 | keine Vorlesung, keine Übungen | ||||
29.04.19 | 18 | erste Vorlesung, noch keine Übungen | ||||
06.05.19 | 19 | Übung 1: Teambildung, Grundlagen, Verzögerungszeiten, Vorbesprechung Aufgabe 1 | ||||
13.05.19 | 20 | Übung 2: Verzögerungszeiten, Bearbeitung Aufgabe 1 | ||||
20.05.19 | 21 | Übung 3: Anwendungsschicht, Vorbesprechung Aufgaben 2 und 3 | ||||
27.05.19 | 22 | Betreute Rechnerzeit Aufgabe 3 | Christi Himmelfahrt | BR A3 | ||
03.06.19 | 23 | Betreute Rechnerzeit und Abgabe Aufgabe 3 | ||||
10.06.19 | 24 | Pfingstmontag | Bergdienstag | keine Übungen | Übung 4 und Aufgabe 4 | keine Übungen |
17.06.19 | 25 | Übung 4: Leistungsanalyse zu Stop-and-Wait, Selective Repeat, Go-Back-N), Vorbesprechung Aufgabe 4 | Fronleichnam | Übung 4 und Aufgabe 4 | ||
24.06.19 | 26 | Betreute Rechnerzeit und Abgabe Aufgabe 4 | ||||
01.07.19 | 27 | Übung 5: Leistungsanalyse zu TCP, Vorbesprechung Aufgabe 5 | ||||
08.07.19 | 28 | Übung 6: Link-State-Routing, Vorbesprechung Aufgabe 6 | ||||
15.07.19 | 29 | Übung 7: Distanzvektor-Routing, Bearbeitung Aufgabe 6 | ||||
22.07.19 | 30 | Übung 8: Medienzugriff |
Übungsmaterial
Übungsfolien
Aufgabenblätter
- Aufgabe 1 (Abgabe im EST bis 20.05.2019, 07:00 Uhr)
- Aufgabe 2 (Abgabe im EST bis 03.06.2019, 07:00 Uhr): Wireshark-Trace
- Aufgabe 3 (Version 2, 23.05.2019; Abgabe in den Übungen bis KW 23 und Upload im EST): Hangman.java, Server.java, WebServer.java
- Aufgabe 4 (Abgabe in den Übungen bis KW 26 und Upload im EST): Beispiel.java, NWEmu.jar, Dokumentation
- Aufgabe 5 (Abgabe im EST bis 15.07.2019, 07:00 Uhr)
- Aufgabe 6 (Version 2, 12.07.2019; Abgabe im EST bis 22.07.2019, 07:00 Uhr)