• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 7

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Kooperationspartner
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Connected Mobility
  4. Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Quality-of-Service
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Connected Mobility
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Smart Energy
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Abgeschlossene Projekte
    • A⁵: Entwicklungsmethode für Fahrerassistenzsysteme auf Basis einer Domänenspezifischen Sprache
    • ACOOWEE – Activity Oriented Programming of Wireless Sensor Networks
    • ALF: Autonomous Localization Framework
    • Analysemethoden für nicht-Markowsche Modelle
    • BioNeting – Bio-inspired Networking
    • CoCar – Cooperative Cars
    • Data Quality and the Control of Automotive Manufacturing
    • Dezentrale Organisation von zukünftigen Energiesystemen basierend auf der Kombination von Blockchains und dem zellularen Ansatz
    • Dienstgütegarantien für Ethernet in der industriellen Kommunikation
    • e-NUE: Co-Simulation elektrifizierter & kommunikationsfähiger Fahrzeuge
    • Energiesystemanalyse Bayern
    • Formale Verifikation und Validierung der virtuellen Absicherung komplexer Fahrzeugsicherheitsfunktionen
    • GeTTeMo – Systematische Generierung von Testszenarien aus benutzungsorientierten Testmodellen
    • HISTORY – HIgh Speed neTwork mOnitoRing and analYsis
    • Hybride Simulation intelligenter Energiesysteme
    • Integrated Modeling Platforms for Computer Infrastructures
    • MaTeLo (Markov Test Logic)
    • Mo.S.I.S. (Modular Software Engineering for Interoperative Systems)
    • Modeling of External and Internal Impact Factors on the Performance of Wireless Local Area Networks
    • Modellunterstützung beim Entwurf, Test und Monitoring von Bildsystemarchitekturen
    • monk-it – Efficient distributed monitoring, attack detection, and event correlation
    • Nebenläufigkeit in zeiterweiterten Benutzungsmodellen zum Test im Automotivebereich
    • p2p4wsn – Efficient Data Management in Mobile Sensor Networks using Peer-to-Peer Technologies
    • Pal-Grid: Ein Umfassendes Simulationsframework für das Palästinensische Stromnetz
    • Privatsphäre in Fahrzeugnetzen
    • ProHTA: Prospective Assessment of Healthcare Technologies
    • Q.E.D. (QoS Enhanced Development Using UML2.0 and TTCN-3)
    • Quality of Service of Networked Embedded Systems
    • Requirements oriented testing with Markov chain usage models in the automotive domain
    • ROSES – Robot Assisted Sensor Networks
    • Security and Quality of Service and Aspects in ZigBee-based Wireless Communication
    • Self-organization of SN-MRS systems
    • Sensitivity Analysis of Queueing Networks
    • Sichere intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland
    • SkyNet – Communicating Paragliders
    • Smart Grid Dienste
    • Smart Grid Solar
    • Software-in-the-Loop Simulation and Testing of Highly Dependable Distributed Automotive Applications
    • Support for inter-domain routing and data replication in virtual coordinate based networks
    • SWARM (Storage With Amply Redundant Megawatt)
    • Telematics Services in Hybrid Networks
    • Transmission of Safety-Relevant Sensor Data in Intra-Car Communication Systems
    • Veins 1.0 – Vehicles in Network Simulation
    • Web Cluster Laboratory
    • WinPEPSY-QNS – Performance Evaluation and Prediction System for Queueing Networks

Forschungsprojekte

Connected Mobility

Forschungsprojekte

Simulation und Modellierung verschiedener 5G-Mechanismen im Kontext vernetzter Mobilität

Die Vernetzung von Fahrzeugen mit anderen Verkehrsteilnehmen bzw. der Infrastruktur (Vehicle-to-Everything (V2X)) ist eine der Schlüsseltechnologien für das autonome Fahren und Smart Cities. Der hierfür entwickelte WLAN-Standard IEEE 802.11p ist bereits seit einem Jahrzehnt Schwerpunkt der Forschung. Bislang hat sich diese Kommunikationstechnologie in der Automobilbranche jedoch nicht als Kommunikationsstandard durchsetzen können. Ein möglicher Grund hierfür ist die nicht vorhandene stationäre Infras…

→ Mehr Informationen

Modellierung und Simulation von dreidimensionalen Fahrzeug-Ad-Hoc-Netzwerken

Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation (Vehicle-to-X- bzw. V2X-Kommunikation) werden bereits seit vielen Jahren erforscht. Ein beliebtes Mittel, das bei relativ hoher Detailtreue ausreichend Flexibilität bei den Untersuchungen zulässt, ist die Simulation solcher Netzwerke, welche sowohl den Verkehrs- als auch den Kommunikationsaspekt berücksichtigen muss. Mit dem am Lehrstuhl entwickelten Framework Veins konnten hierbei bereits große Erfolge erzielt werden.

→ Mehr Informationen

Hybrides Co-Simulations Framework

Simulation ist ein adäquates Mittel, welches erlaubt neuartige Technologien und Algorithmen zu untersuchen, zu evaluieren und zu validieren. Um zu realistischen Ergebnissen zu gelangen, ist es erforderlich diverse Herausforderungen zu meistern. Eine dieser Herausforderungen stellt die  Durchführbarkeit der Berechnung von ganzheitlichen Simulationszenarien dar. Dies gilt vor allem, wenn Szenarien betrachtet werden sollen, die beispielsweise eine ganze Stadt, oder gar ein ganzes Land modellieren. Ne…

→ Mehr Informationen

ViM: Simulatorenkopplung und Datenanreicherung

Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung in der Mobilitätsbranche führt zu immer komplexer werdenden Systemen und großen Datenmengen. Dies bietet Chancen und Herausforderungen und erfordert innovative Methoden zur Erforschung, Analyse, Entwicklung und Absicherung neuer Mobilitätstechnologien. Im Rahmen von ViM soll ein Plattform-Prototyp für Forschungszwecke und für die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen aufgebaut werden, welche Akteuren sowohl zur Erprobung von neuartigen Mobili…

→ Mehr Informationen

Synchronisation und Echtzeitfähigkeit in verteilten Simulationen für die virtuelle Entwicklung und Absicherung von automatisierten Fahrfunktionen

Verteilte Simulationen werden häufig zur Verbesserung der Leistung oder zur Kopplung von unterschiedlichen Simulatoren verwendet. Für die Simulation von autonomen Fahrfunktionen ist diese Kopplung sehr wichtig, denn so können wiederverwendbare Simulationskomponenten für das nähere und weitere Umfeld des Fahrzeugs, für Ego- und Fremdfahrzeuge, für die Sensorik, für Abläufe in den Steuergeräten, für die Fahrzeugdynamik und für ähnliche Aspekte erstellt und gemeinsam in einer Simulation ausgeführt w…

→ Mehr Informationen

Entwicklung einer Absicherungsmethodik für automatisiertes Fahren durch Fahr-/Funktionssimulation

Die Funktionssicherheit von Fahrerassistenzsystemen sowie automatisierter und vernetzter Funktionen ist vom Automobilhersteller in jeder denkbaren Verkehrssituation sicherzustellen.  Im Entwicklungs- und Absicherungsprozess ist dazu eine erhebliche Zahl  von Verkehrssituationen, sog. Szenarien, abzuprüfen.  Dieser umfangreiche Prüfumfang lässt sich in Zukunft nur noch durch den massiven Einsatz von Computersimulation sinnvoll bewältigen. Um in diesen Simulationen eine entsprechende Validität und Pra…

→ Mehr Informationen

Simulation und Modellierung aus Messdaten von Fahrzeugen

 Die Funktionssicherheit von Fahrerassistenzsystemen sowie automatisierter und vernetzter Funktionen ist vom Automobilhersteller in jeder denkbaren Verkehrssituation sicherzustellen.  Im Entwicklungs- und Absicherungsprozess ist dazu eine erhebliche Zahl  von Verkehrssituationen, sog. Szenarien, abzuprüfen.  Dieser umfangreiche Prüfumfang lässt sich in Zukunft eigentlich nur noch durch den massiven Einsatz von Computersimulation sinnvoll bewältigen. Um in diesen Simulationen eine entsprechende Validit…

→ Mehr Informationen

Zuverlässigkeitsbewertung für Multi-Sensorsysteme

Zukünftige Fahrfunktionen benötigen Multi-Sensorsysteme, deren Zuverlässigkeit durch Methoden der Sensordatenfusion (Aggregation, Filterung, Mehrheitsentscheidung und weitere Mechanismen zur Fehlervermeidung) gesteigert werden müssen. Dadurch treten Fehler sehr selten auf, es existieren jedoch Abhängigkeiten der Fehler von aufeinanderfolgenden Sensorwerten („Fehlerbursts“) und auch Abweichungen zwischen Sensoren (z.B. bei schlechten Umgebungsbedingungen).

Für eine Auslegung…

→ Mehr Informationen

Heterogene Fahrzeugnetzwerke zur Datenübertragung im Feld

Fahrzeuge werden mehr und mehr zur mobilen Datenplattform. Neben der Mobilität als Hauptaufgabe nimmt der Anspruch an Unterhaltung, Konnektivität und aktueller Software im Fahrzeug deutlich zu. Neben der Datenaktualisierung in der Werkstatt wird bereits heute ein Mobilfunkmodul im Fahrzeug verbaut, über das Kartenupdates, Verkehrsinformationen und Entertainmentanwendungen betrieben werden. Der Mobilfunk hängt allerdings stark von der vorhandenen Netzinfrastruktur ab und kann in einigen Bereichen aus…

→ Mehr Informationen

Eine Methodik zur Provokation von Beinaheunfall-Situationen zur Absicherung automatisierter Fahrzeugfunktionen

In
zukünftigen Mobilitätslösungen für den Individualverkehr gewinnt die
Automatisierung der Fahraufgabe immer stärker an Bedeutung. Dies kann einerseits
auf wirtschaftliche Gründe zurückgeführt werden. So lassen sich durch automatisierte
Fahrfunktionen verschiedene Anwendungsfälle ableiten, wodurch der Markt
entsprechend wächst. Andererseits soll durch den erhöhten Automatisierungsgrad
die Sicherheit im Straßenverkehr steigen. Verschiedene Statistiken zeigen, dass
in über 90% der Fälle menschliches Versagen als Unfallursache gilt. Um die
Anzahl an Unfällen im Straßenverkehr weiter zu reduzieren, soll dem Menschen
die Fahraufgabe abgenommen werden. Im Vergleich zu Advanced Driver Assistance
Systems (ADAS) ist das Testen und Freigeben hochautomatisierter Fahrfunktionen
komplexer und der Testaufwand deutlich erhöht. Mit wachsendem
Automatisierungsrad werden die zu beherrschenden Situationen vielfältiger und
komplexer. Zudem werden die Funktionen im offenen Verkehrsraum ausgeführt,
sodass die Systeme unzählige Situationen mit anderen Verkehrsteilnehmern bewältigen
müssen. Das Absichern und Freigeben hochautomatisierter Fahrfunktionen stellt
für die Automobilhersteller große Herausforderungen  dar. Das Erproben derartiger Systeme ist ohne
unterstützende Tests in einer virtuellen Umgebung aufgrund wirtschaftlicher
Betrachtungen, technologischer Restriktionen oder aus Sicherheitsgründen nicht
umsetzbar. Daher werden für die sinnvolle Anwendung von Verkehrssimulationen
neue Konzepte benötigt.

 

Unter
Anwendung einer Verkehrssimulation sollen Situationen generiert und
identifiziert werden, unter welchen die hochautomatisierte Fahrfunktion nicht
ordnungsgemäß funktioniert. Dabei soll die Funktion in der virtuellen Welt in
Unfall- oder Beinaheunfall-Situationen gebracht werden, welche physikalisch
möglich sind. Aus diesem Grund soll in der Simulation nicht explizit
realistischer Verkehr modelliert werden, bei dem es selten zu Unfall- oder
Beinaheunfall-Situationen kommt. Vielmehr sollen vermehrt Situationen generiert
werden, welche zu Unfällen führen können. Dies soll durch die Modellierung
eines Fehlermodells für Fahrerverhaltensmodelle erreicht werden. Ziel ist
hierbei, auf Basis von Unfalluntersuchungen der AARU, dem simulierten Fahrer in
der virtuellen Welt ähnliche Fehlerverhaltensweisen beizubringen wie sie der
reale Mensch im Straßenverkehr besitzt.

→ Mehr Informationen

Optimierung von Multi-Access Edge Computing (MEC) für Netzwerk-abhängige Dienste

Perspektivisch wird Datenverkehr nicht mehr ausschließlich zwischen Cloud bzw. einem Server in einem Rechenzentrum und einem mobilen Endgerät stattfinden. Kommunikation zwischen Geräten wird vielmehr auf Basis von Anwendungsbeziehungen direkt aufgebaut werden, um immersive Anwendungen, automatisiertes Fahren oder Virtual Reality zu realisieren. Hierzu folgen der 5G Mobilfunkstandard und zukünftige Netzwerktechnologien in ihrem Design zunehmend dem Data-Centric Paradigma, in dem unter anderem auc…

→ Mehr Informationen

Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS-FEED Kolloquium
Nach oben