Michael Niebisch
Michael Niebisch, M. Sc.
Kurzvita
Michael Niebisch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Vernetzte Mobilität“ am Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme an der FAU in Erlangen. Im Mai 2017 schloss er das Bachelorstudium der Informations- und Kommunikationstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab. Seinen Schwerpunkt im konsekutiven Masterstudium setzte er im Bereich „Kommunikationsnetze und Übertragungstechnik“. Nach einem Praktikumsaufenthalt in der Vorentwicklung „Smart Mobility“ der Audi AG, verfasste er seine Masterarbeit in Kooperation mit der Audi AG und beschäftigte sich mit heterogenen Netzwerken im automobilen Kontext. Während des Studiums arbeitete er mehrfach als Tutor an Lehrstühlen der FAU. Zudem engagierte er sich im Verein „Robotics Erlangen e.V.“, den er unter anderem als Vorstandsvorsitzender zwei Jahre führte.
Weitere Informationen
Publikationen
2022
Self-Navigating Automotive Production: Using 5G for Automated Driving in Car Assembly
2022 IEEE 18th International Conference on Factory Communication Systems (WFCS) (Pavia, Italy, 2022-04-27 - 2022-04-29)
In: 2022 IEEE 18th International Conference on Factory Communication Systems (WFCS) 2022
DOI: 10.1109/WFCS53837.2022.9779168
BibTeX: Download
, , , , :
Accelerating Veins Simulations by Utilizing Task Parallelism on a HPC Cluster Without Introducing Major Inaccuracies
13th International Symposium on Communication Systems, Networks and Digital Signal Processing (CSNDSP) (Porto, 2022-07-20 - 2022-07-22)
DOI: 10.1109/CSNDSP54353.2022.9907963
BibTeX: Download
, , , , :
CoDiPy: Performance Evaluation of Vehicular Cooperative Downloading in Python
18th International Conference on Wireless and Mobile Computing, Networking and Communications (WiMob 2022) (Thessaloniki, 2022-10-10 - 2022-10-12)
BibTeX: Download
, , :
Cooperative Downloading in Heterogeneous Vehicular Networks: A Cost Analysis
2022 International Conference on Electronics, Information, and Communication (ICEIC) (Jeju, Korea (South), 2022-02-06 - 2022-02-09)
In: 2022 International Conference on Electronics, Information, and Communication (ICEIC) (ICEIC 2022) 2022
DOI: 10.1109/ICEIC54506.2022.9748425
BibTeX: Download
, , :
Performance Improvements in Cooperative Downloading: Encoding and Strategies for Heterogeneous Vehicular Networks
IEEE 47th Conference on Local Computer Networks (LCN) (Edmonton, 2022-09-26 - 2022-07-29)
DOI: 10.1109/LCN53696.2022.9843364
BibTeX: Download
, , , :
2021
GRETEL: Graph-based Street Coverage Calculation for Vehicle-to-Infrastructure Communication
16th Conference on Wireless On-demand Network Systems and Services (WONS 2021) (Virtual Conference, 2021-03-09 - 2021-03-11)
DOI: 10.23919/WONS51326.2021.9415594
BibTeX: Download
, , :
2020
Impact of the Communication Direction on the Reliability of Vehicle-to-Everything (V2X) Communications
12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020) (Virtual Conference, 2020-12-16 - 2020-12-18)
In: Proceedings of the 12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020) 2020
DOI: 10.1109/VNC51378.2020.9318416
BibTeX: Download
, , , , :
Projekte
-
Heterogene Fahrzeugnetzwerke zur Datenübertragung im Feld
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 2020-04-01 - 2023-03-31
Mittelgeber: andere FörderorganisationFahrzeuge werden mehr und mehr zur mobilen Datenplattform. Neben der Mobilität als Hauptaufgabe nimmt der Anspruch an Unterhaltung, Konnektivität und aktueller Software im Fahrzeug deutlich zu. Neben der Datenaktualisierung in der Werkstatt wird bereits heute ein Mobilfunkmodul im Fahrzeug verbaut, über das Kartenupdates, Verkehrsinformationen und Entertainmentanwendungen betrieben werden. Der Mobilfunk hängt allerdings stark von der vorhandenen Netzinfrastruktur ab und kann in einigen Bereichen ausfallen. Zudem muss dem Netzbetreiber für die Verwendung ein meist datenvolumenabhängiges Entgelt entrichtet werden. In diesem Projekt sollen daher weitere Technologien evaluiert werden, um auch in Zukunft effektive Kommunikation zu ermöglichen. Potenzial bieten hier öffentlich verfügbare WLAN Hotspots, die auch im Straßenbereich zur Verfügung stehen und zumeist kosteneffektiv genutzt werden können. Zudem benötigen die Fahrzeuge ähnliche Informationen, da beispielsweise ein Kartenupdate auf viele Fahrzeuge im Feld gebracht werden soll. Daher bietet sich auch die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen in 5G als Möglichkeit, Informationen im Feld auszutauschen und die Verwendung des Mobilfunknetzes zu reduzieren. Ziel ist es die Kombination verschiedener Technologien zu einem komplexen heterogenen Fahrzeugnetz zu testen und die Verwendbarkeit opportunistischer Netze zu evaluieren. Dabei sollen Vorschläge für zukünftige Standardisierungen erarbeitet werden. Aus wissenschaftlicher Sicht sind geeignete Koordinations- und Routingmechanismen notwendig, da die Verbindungszeiten im Feld sehr gering ausfallen, Fahrzeuge als Zwischenspeicher und Quelle fungieren und eine effektive Nutzung der Übertragungswege relevant ist.