Corinna Seiwerth
Corinna Seiwerth, M. Sc.
Kurzvita
Corinna Seiwerth hat nach dem Abitur ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) begonnen und anschließend einen Master in Informatik an derselben Universität abgeschlossen. Während ihres Studiums sammelte sie praktische Erfahrung als Werkstudentin bei Siemens Mobility. Seit dem 1. Juni 2023 arbeitet sie am Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme der FAU. Dort ist sie im Projekt NFDI4Energy tätig, in dem sie sich insbesondere mit der verteilten Simulation von Energiesystemen beschäftigt.
Weitere Informationen
2025
D6.3.2.1 Requirements for implementation of distributed simulation for distributed energy systems
(2025)
DOI: 10.5281/zenodo.15746157
URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.15746158
BibTeX: Download
(anderer)
, , :
D5.2.1.1 Registry of relevant domain ontologies for co-simulation scenario definition
(2025)
DOI: 10.5281/zenodo.14521501
URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.14521502
BibTeX: Download
(anderer)
, , , , , , , , , , , , , :
Towards an ontology for co-simulation scenarios of energy systems
2. NFDI4Energy Conference (Karlsruhe, 2025-03-25 - 2025-03-27)
DOI: 10.5281/zenodo.15061652
URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.15061653
BibTeX: Download
, , , , , , , , , , , , , :
D5.3.3.1 Extending a Data-Centric Distributed Simulation Framework for the Energy Domain
(2025)
DOI: 10.5281/zenodo.15268433
URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.15268434
BibTeX: Download
(anderer)
, , :
Extending a Data-Centric Distributed Simulation Framework for the Energy Domain
2. NFDI4Energy Conference (Karlsruhe, 2025-03-25 - 2025-03-27)
DOI: 10.5281/zenodo.15064825
URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.15064826
BibTeX: Download
, , :
D5.3.1.1 Requirements for the Implementation of NFDI4Energy Use Cases
(2025)
DOI: 10.5281/zenodo.14699092
URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.14699093
BibTeX: Download
(anderer)
, , , , , , , :
Towards a Simulation-as-a-Service Hub for the Energy Domain
2. NFDI4Energy Conference (Karlsruhe, 2025-03-25 - 2025-03-27)
DOI: 10.5281/zenodo.15065996
BibTeX: Download
, , , , , , :
2024
Research Software Engineering in the Energy Domain as Part of NFDI4Energy
Conference for Research Software Engineering in Germany (Würzburg, 2024-03-05 - 2024-03-07)
Open Access: https://events.hifis.net/event/994/contributions/7829/
URL: https://events.hifis.net/event/994/contributions/7829/
BibTeX: Download
, , , :
Towards a Data-Centric Distributed Simulation Framework for the Energy Domain
1. NFDI4Energy Conference (Hannover, 2024-02-20 - 2024-02-21)
DOI: 10.5281/zenodo.10658172
URL: https://zenodo.org/records/10658172
BibTeX: Download
, , :
Drivers and Challenges of Open Data from an Energy Industry Perspective
1. NFDI4Energy Conference (Hannover, 2024-02-20 - 2024-02-21)
DOI: 10.5281/zenodo.10658531
URL: https://zenodo.org/records/10658531
BibTeX: Download
, , , , , , :
-
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 2023-03-01 - 2028-02-28
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Die Energiewende und die zunehmende Sektorkopplung stellen die Energiesystemforschung vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang erleichtern Digitalisierungsprozesse hin zu cyber-physischen Energiesystemen (CPES) den Wandel in vielerlei Hinsicht und wirken sich gleichermaßen auf technische, soziale und gesellschaftliche Themen, aber auch auf den Forschungsprozess selbst aus. Die Forschungsbemühungen zu CPES stützen sich in hohem Maße auf modell- und (co-) simulationsbasierte Ansätze. Hierbei stellt die Nachverfolgung von Daten und Modellen eine komplexe Herausforderung dar, die in jedem Forschungsprojekt neu bearbeitet werden muss. Diesen Herausforderungen begegnet nfdi4energy über den gesamten Forschungs- und Transferzyklus von Projekten in der Energiesystemforschung: Von der Identifizierung von Partnern mit relevanten Kompetenzen und Wissen für ein Projekt, über die Formulierung von Forschungsvorhaben und Experimenten, der Identifizierung und Kopplung von Methoden, Modellen und Daten, der Vorbereitung von Ergebnissen zur Veröffentlichung bis hin zur Identifizierung von Folgeaktivitäten.