• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Kooperationspartner
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Smart Energy
  4. Dezentrale Bereitstellung von Systemdienstleistungen mit Elektrofahrzeugen

Dezentrale Bereitstellung von Systemdienstleistungen mit Elektrofahrzeugen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Quality-of-Service and Connected Mobility
  • Network Security
  • Smart Energy
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Frühere Projekte

Dezentrale Bereitstellung von Systemdienstleistungen mit Elektrofahrzeugen

Projektbeschreibung

Im Rahmen der Energiewende werden zunehmend konventionelle Kraftwerke, welche derzeit für die Stabilität im Stromnetz verantwortlich sind, vom Netz genommen. Um auch zukünftig Systemstabilität zu gewährleisten sind neue Konzepte notwendig. Dazu wird im Projekt ein Modell zur Beschreibung der Flexibilität von Ladevorgängen von Elektrofahrzeugen entwickelt. Anhand von Simulationen werden die Fähigkeit, die Zuverlässigkeit, die Grenzen und die Kosten der Erbringung von Systemdienstleistungen wie Regelleistung und Engpassmanagement mit Elektrofahrzeugen sowie Kombinationen teils konkurrierender Ziele für diverse Szenarien erforscht. Enger Kooperationspartner ist das StartUp ChargingLedger, das Konzepte von der Simulation in die Anwendung bringt.

Projektdauer

    2019-04-01 – 2020-12-31

Projektmitglieder

    Jonas Schlund, Reinhard German

Förderer

    Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)

Verwandte Publikationen

  •  
  • Schlund J., Steinert R., Pruckner M.:
    Coordinating E-Mobility Charging for Frequency Containment Reserve Power Provision
    Workshop on Electric Vehicle Systems, Data and Applications (Karlsruhe, Germany, 2018-06-12 - 2018-06-12)
    In: Proceedings of the Ninth International Conference on Future Energy Systems, New York, NY, USA: 2018
    DOI: 10.1145/3208903.3213892
    URL: http://doi.acm.org/10.1145/3208903.3213892
    BibTeX: Download
  • Schlund J., Pruckner M., German R.:
    Flexibles Laden: Wie Elektrofahrzeuge Treiber der Energiewende werden können
    In: August-Wilhelm Scheer (Hrsg.): IM+io Best & Next Practices aus Digitalisierung | Management | Wissenschaft, Saarbrücken: AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbh, 2019, S. 78-81 (Digital Energy - Wie die Energiebranche zur Datenwirtschaft wird, Bd.3)
    BibTeX: Download
  • Schlund J., Reisenweber J., German R.:
    MiniDES - Lightweight Python Simulation Framework for Interconnected Renewable Resources
    IEEE Green Energy and Smart Systems Conference 2019 (Long Beach, CA, 2019-11-04 - 2019-11-05)
    In: Proceedings of the IEEE Green Energy and Smart Systems Conference 2019 2019
    BibTeX: Download
  • Schlund J., Pruckner M., German R.:
    FlexAbility - Modeling and Maximizing the Bidirectional Flexibility Availability of Unidirectional Charging of Large Pools of Electric Vehicles
    In: Proceedings of the Eleventh ACM International Conference on Future Energy Systems, New York, NY, USA: 2020
    DOI: 10.1145/3396851.3397697
    BibTeX: Download

Links

https://zentrum-digitalisierung.bayern/initiativen-fuer-die-wissenschaft/graduate-program/graduate-fellowships/

Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS-FEED Kolloquium
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben