• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 7

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Kooperationspartner
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Quality-of-Service
  4. Network Calculus und Optimierung

Network Calculus und Optimierung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Quality-of-Service
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Connected Mobility
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Smart Energy
    • Forschungsprojekte
    • Gruppenmitglieder
    • Publikationen
  • Abgeschlossene Projekte
    • A⁵: Entwicklungsmethode für Fahrerassistenzsysteme auf Basis einer Domänenspezifischen Sprache
    • ACOOWEE – Activity Oriented Programming of Wireless Sensor Networks
    • ALF: Autonomous Localization Framework
    • Analysemethoden für nicht-Markowsche Modelle
    • BioNeting – Bio-inspired Networking
    • CoCar – Cooperative Cars
    • Data Quality and the Control of Automotive Manufacturing
    • Dezentrale Organisation von zukünftigen Energiesystemen basierend auf der Kombination von Blockchains und dem zellularen Ansatz
    • Dienstgütegarantien für Ethernet in der industriellen Kommunikation
    • e-NUE: Co-Simulation elektrifizierter & kommunikationsfähiger Fahrzeuge
    • Energiesystemanalyse Bayern
    • Formale Verifikation und Validierung der virtuellen Absicherung komplexer Fahrzeugsicherheitsfunktionen
    • GeTTeMo – Systematische Generierung von Testszenarien aus benutzungsorientierten Testmodellen
    • HISTORY – HIgh Speed neTwork mOnitoRing and analYsis
    • Hybride Simulation intelligenter Energiesysteme
    • Integrated Modeling Platforms for Computer Infrastructures
    • MaTeLo (Markov Test Logic)
    • Mo.S.I.S. (Modular Software Engineering for Interoperative Systems)
    • Modeling of External and Internal Impact Factors on the Performance of Wireless Local Area Networks
    • Modellunterstützung beim Entwurf, Test und Monitoring von Bildsystemarchitekturen
    • monk-it – Efficient distributed monitoring, attack detection, and event correlation
    • Nebenläufigkeit in zeiterweiterten Benutzungsmodellen zum Test im Automotivebereich
    • p2p4wsn – Efficient Data Management in Mobile Sensor Networks using Peer-to-Peer Technologies
    • Pal-Grid: Ein Umfassendes Simulationsframework für das Palästinensische Stromnetz
    • Privatsphäre in Fahrzeugnetzen
    • ProHTA: Prospective Assessment of Healthcare Technologies
    • Q.E.D. (QoS Enhanced Development Using UML2.0 and TTCN-3)
    • Quality of Service of Networked Embedded Systems
    • Requirements oriented testing with Markov chain usage models in the automotive domain
    • ROSES – Robot Assisted Sensor Networks
    • Security and Quality of Service and Aspects in ZigBee-based Wireless Communication
    • Self-organization of SN-MRS systems
    • Sensitivity Analysis of Queueing Networks
    • Sichere intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland
    • SkyNet – Communicating Paragliders
    • Smart Grid Dienste
    • Smart Grid Solar
    • Software-in-the-Loop Simulation and Testing of Highly Dependable Distributed Automotive Applications
    • Support for inter-domain routing and data replication in virtual coordinate based networks
    • SWARM (Storage With Amply Redundant Megawatt)
    • Telematics Services in Hybrid Networks
    • Transmission of Safety-Relevant Sensor Data in Intra-Car Communication Systems
    • Veins 1.0 – Vehicles in Network Simulation
    • Web Cluster Laboratory
    • WinPEPSY-QNS – Performance Evaluation and Prediction System for Queueing Networks

Network Calculus und Optimierung

network_calculus

Projektbeschreibung

Network Calculus (NC) ist ein systemtheoretischer Ansatz zur deterministischen Leistungsanalyse. Dabei kommen mathematische Methoden zum Einsatz, um Leistungsgarantien für Kommunikationssystemen bestimmen zu können. Die Methode kann sowohl in der Planungsphase für zukünftige Systeme als auch bei der Analyse bestehender Systeme eingesetzt werden. In Echtzeitsystemen spielt die Rechtzeitigkeit bestimmter Ereignisse eine entscheidende Rolle. Daher ist es wichtig, die Ergebnisse klassischer Leistungsanalyse, die stochastische Erwartungswerte wie etwa Mittelwerte liefert, durch mathematische Methoden zu ergänzen, die garantierte Schranken für Worst-Case-Szenarien liefern können. Network Calculus ermöglicht die Bestimmung von oberen Grenzen für Ende-zu-Ende-Verzögerungen für einzelne Netzwerkknoten und Folgen von Knoten in einem Netzwerk, Obergrenzen für die benötigten Puffer und Grenzen für den ausgehenden Verkehr. Diese analytischen Grenzen charakterisieren das Verhalten im Worst-Case und erlauben eine korrekte Dimensionierung der Systeme.

Aktuell studieren wir die Grenzen der Anwendbarkeit von Network Calculus für das Multiplexen von Datenströmen, insbesondere, wenn die Aggregation von Strömen nicht nach dem FIFO-Prinzip erfolgt. Die Aggregation von Strömen spielt eine wichtige Rolle, wenn Multiplex-Verfahren modelliert werden. Wir setzen Network Calculus beim Multiplexen an einzelnen Knoten und bei der Hintereinanderschaltung mehrerer Knoten in einem Netzwerk ein.

Wir haben Methoden des Network Calcus erfolgreich in industriellen Anwendungen der internen Fahrzeugkommunikation eingesetzt. Eingebettete Netze in Fahrzeugen müssen harte Echtzeitbedingungen erfüllen. Während TDMA-Verfahren wie in FlexRay die Erfüllung von Grenzen garantieren, erlaubt das stochastische Multiplexen in CAN-Netzen lediglich die Bestimmung von Grenzen für die höchste Priorität. Durch die Anwendung von Network Calculus können wir Grenzen für alle Prioritätsklassen bestimmen, ohne dass wir einen konkreten Kommunikationsablauf vorgeben müssen. Es genügt für die Bestimmung der harten Echtzeitgrenzen, wenn lediglich obere Grenzen für die Menge der an den Knoten ankommenden Daten bekannt sind.

Ein weiteres Einsatzgebiet für Network Calculus ist die industrielle Kommunikation. In der Industrieautomatisierung sind meist auch harte Grenzen für die Ende-zu-Ende-Verzögerung gefordert. Der Einsatz von Ethernet mit unterschiedlichen Prioritätsklassen erlaubt eine kostengünstige Implementierung solcher Fabrikautomatisierungssysteme. Aber ohne strikte Planung der Netze können die geforderten Verzögerungsgrenzen aufgrund des statistischen Multiplexens nicht garantiert werden. Wird Network Calculus bereits in der Planungsphase solcher Netze eingesetzt, können die Netze so dimensioniert werden, dass alle nötigen Grenzen eingehalten werden können. Neben den Verzögerungszeiten können auch die benötigten Puffergrößen in Knoten wie etwa in Industrial Ethernet Switches begrenzt werden. Aktuell fordern einige Anwender von Industieautomatisierungslösungen die einfache Integration von nicht echtzeitfähigen Komponenten in bestehende Netze, sei es von IP-Kameras oder von Bedienterminals. Ohne zusätzliche Analysen kann der Verkehr der zusätzlichen Geräte die Echtzeitkommunikation derart stören, dass bestehende Grenzen für die Verzögerung und den Puffer von Echtzeitverkehr nicht mehr eingehalten werden können. Durch Berücksichtigung des Nicht-Echzeitverkehrs in Network Calculus und durch Verkehrsformung dieser Datenströme können die Netze so dimensioniert werden, dass die Grenzen weiterhin eingehalten werden. Aktuell werden Netwok-Calculus-Berechnungen in ein bestehendes automatisiertes Netzwerkplanungswerkzeug integriert.

Projektdauer

    2004-03-01 – dato

Projektleitung

    Kai-Steffen Hielscher

Verwandte Publikationen

  • Klehmet U., Berndt R.:
    Worst Case Modeling of Aggregate Scheduling by Network Calculus
    14th International Conference on Networks (ICN 2015)
    In: Proceedings, Barcelona, Spain: 2015
    BibTeX: Download
  • Klehmet U.:
    Introduction to Network Calculus
    ASMTA 2005 (Riga, Latvia)
    In: Proc. 12th Int. Conf. on Analytical and Stochastic Modelling Techniques and Applications 2005
    BibTeX: Download
  • Klehmet U., Berndt R.:
    Alternative Approaches of Convolution within Network Calculus
    In: Journal of Applied Mathematics and Physics (2014), S. 987-995
    ISSN: 2327-4352
    BibTeX: Download
  • Hielscher KS.:
    Industrial Application of Network Calculus
    Network Calculus (Dagstuhl Seminar 15112) (Dagstuhl, Germany)
    In: Network Calculus (Dagstuhl Seminar 15112), Schloss Dagstuhl, Wadern, Germany: 2015
    DOI: 10.4230/DagRep.5.3.63
    URL: http://drops.dagstuhl.de/opus/volltexte/2015/5269
    BibTeX: Download
  • Klehmet U., Hielscher KS.:
    Problems of Strict and Non-strict Service Curves in Connection with Aggregate Scheduling
    (2015), S. 33
    BibTeX: Download
  • Klehmet U., Hielscher KS.:
    Strictness of Rate-Latency Service Curves
    International Conference on Data Communication Networking (Rom, 2012-07-24 - 2012-07-27)
    In: Proc. of International Conference on Data Communication Networking 2012
    URL: http://www7.informatik.uni-erlangen.de/~klehmet/publications/Papers/NCstrict.pdf
    BibTeX: Download
  • Klehmet U., Hielscher KS.:
    Different Scenarios of Concatenation at Aggregate Scheduling of Multiple Nodes
    The Ninth International Conference on Networking and Services (Lisbon, Portugal)
    In: ICNS 2013: The Ninth International Conference on Networking and Services 2013
    URL: http://www7.informatik.uni-erlangen.de/~klehmet/publications/Papers/ICNS2013.pdf
    BibTeX: Download
  • Kerschbaum S., Hielscher KS., Klehmet U., German R.:
    Network Calculus: Application to an Industrial Automation Network
    MMB & DFT 2012 (Kaiserslautern)
    In: MMB & DFT 2012 Workshop Proceedings 2012
    URL: http://www7.informatik.uni-erlangen.de/~klehmet/publications/Papers/WoNeCa_IndustrialApplication.pdf
    BibTeX: Download
  • Herpel T., Hielscher KS., Klehmet U., German R.:
    Stochastic and deterministic performance evaluation of automotive CAN communication
    In: Computer Networks 53 (2009), S. 1171-1185
    ISSN: 1389-1286
    DOI: 10.1016/j.comnet.2009.02.008
    BibTeX: Download
  • Klehmet U., Herpel T., Hielscher KS., German R.:
    Real-Time Guarantees for CAN Traffic
    VTC2008-Spring (Marina Bay, Singapore, 2008-05-11 - 2008-05-14)
    In: 2008 IEEE 67th Vehicular Technology Conference, Piscataway, N.J.: 2008
    DOI: 10.1109/VETECS.2008.327
    URL: http://www7.informatik.uni-erlangen.de/~ksjh/Pub/pdf/VTC2008-draft.pdf
    BibTeX: Download
  • Klehmet U., Herpel T., Hielscher KS., German R.:
    Delay Bounds for CAN Communication in Automotive Applications
    MMB (Dortmund, Germany, 2008-03-31 - 2008-04-02)
    In: Proc. 14th GI/ITG Conference Measurement, Modelling and Evaluation of Computer and Communication Systems, Berlin: 2008
    URL: http://www7.informatik.uni-erlangen.de/~ksjh/Pub/pdf/Klehmet-CAN-MMB08.pdf
    BibTeX: Download
  • Klehmet U., Herpel T., Hielscher KS., German R.:
    Worst Case Analysis for Multiple Priorities in Bitwise Arbitration
    (GI/ITG-Workshop MMBnet) (Hamburg, Germany)
    In: GI/ITG-Workshop MMBnet: Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Verlässlichkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und verteilten Systemen 2007
    URL: http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/medoc/B-281-07.pdf
    BibTeX: Download
  • Klehmet U.:
    Analysis of sensor networks in real time
    (QRM 2007) (Oxford, UK)
    In: 6th Int. Conf. Quality, Reliability, and Maintenance, UK: 2007
    URL: http://www7.informatik.uni-erlangen.de/~klehmet/publications/Papers/QRM_07.pdf
    BibTeX: Download
Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS-FEED Kolloquium
Nach oben