Teilnahme an der SAFECOMP 2025
Erfolgreiche Teilnahme an der SAFECOMP 2025 in Stockholm 🇸🇪
Vom 9. bis 12. September 2025 nahm das Team des Lehrstuhls für Informatik 7 (Rechnernetze und Verteilte Systeme) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) an der 44. Ausgabe der SAFECOMP teil, die an der KTH Royal Institute of Technology in Stockholm, Schweden ausgerichtet wurde.
SAFECOMP ist eine führende internationale Konferenz mit Fokus auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit rechnergestützter Systeme in sicherheitskritischen Anwendungsfeldern. Die Veranstaltung brachte Forschende, Industrieexpertinnen und politische Entscheidungsträgerinnen zusammen, um innovative Ansätze für Sicherheit und Resilienz in modernen cyber-physischen Systemen (CPS) zu diskutieren.
Unser Lehrstuhl war mit zwei peer-reviewed Beiträgen vertreten:
- „i7Fuzzer: Neural-Guided Fuzzing for Enhancing Security Testing of Stateful Protocols“
📍 Präsentiert von Dr.-Ing. Loui Al Sardy im Rahmen des DECSoS’25 Workshops (9. September)
Diese Arbeit stellt ein neuartiges Fuzzing-Framework vor, das neuronale Netzwerke nutzt, um die Testgenerierung für zustandsbehaftete Kommunikationsprotokolle gezielt zu steuern und so die Erkennung von Sicherheitslücken in komplexen CPS-Umgebungen zu verbessern.
🔗 Open Access Download – SpringerLink - „HyLLM-IDS: A Conceptual Hybrid LLM-Assisted Intrusion Detection Framework for Cyber-Physical Systems“
📍 Präsentiert von Mamdouh Muhammad im Rahmen des DECSoS’25 Workshops (9. September)
Dieses Paper stellt ein hybrides Intrusion Detection System vor, das klassische Erkennungsmethoden mit einer LLM-basierten Bedrohungsanalyse kombiniert. Mithilfe von Retrieval-Augmented Generation (RAG) kann das System in Echtzeit auf bekannte und unbekannte Angriffe reagieren.
🔗 Open Access Download – SpringerLink
Wir danken den Organisatoren der SAFECOMP 2025 für das hervorragende technische Programm und für die Bereitstellung einer Plattform für einen fruchtbaren Austausch über die Zukunft zuverlässiger und sicherer Systeme.