Nachhaltige und zukunftssichere Energiesysteme gestalten an der EIA Nordic 2025
Vom 20. bis zum 22. August 2025 fand in Stockholm, Schweden, die erste Nordic Energy Informatics Academy Conference 2025 (EIA Nordic 2025) statt – natürlich an der renommierten KTH Royal Institute of Technology. Verknüpft dazu gab es vom 18. bis 19. August spannende Hand-On-Sessions bei der EIA Nordic Summer School on Smart Buildings.
Was wurde geboten?
Die Konferenz war ein Schmelztiegel aus Themen wie Smart Grids, IoT, digitale Zwillinge, KI, Policy-Management und sektoraler Kopplung – alles im Kontext nachhaltiger Energiesysteme. Besonders cool: Wir besuchten das KTH Live-In Lab – eine beeindruckende Testumgebung die direkt in verschiedenen Gebäuden der KTH integriert is und neben umfangreicher Datenerhebung, die Gebäude- und Energiemanagementsysteme der nachhaltigen Zukunft untersucht. Dort wurde deutlich: Innovation bei uns ist keine reine Simulation, sondern findet direkt im Lebensumfeld statt!
Unser Auftritt:
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Jonathan Fellerer präsentierte seinen Beitrag „Proper definitions of micro grid metrics are needed! – a generalizable framework“ in der Sektion „Policy, Metrics, and Infrastructure Performance“. Die Beteiligung war besonders spannend, weil sie sowohl technische Präzision als auch politische Relevanz ideal verknüpft. Die Publikationen werden in einem LNCS‑Band bei Springer erscheinen.