• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Smart Grids und Elektromobilität

    Smart Grids und Elektromobilität

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminar Kommunikationssysteme (Quantum Networking)
    • Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen

    Smart Grids und Elektromobilität

    Dozent (Vorlesung + Übung)

    Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 163 gefunden werden.

    Dozent (Übung)

    Niklas Ebell, M.Sc.

    • Telefon: +49 9131 85-27928
    • E-Mail: niklas.ebell@fau.de

    Vorlesung + Übung

    Smart Grids und Elektromobilität

    Dozent/in

    • Prof. Dr.-Ing. Marco Pruckner

    Details

    Zeit/Ort n.V.

    • Mi 10:15 - 11:45, Raum H14 (außer vac) ICS

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Lernziele und Kompetenzen:

    Die Studierenden

    • unterscheiden Probleme und Herausforderungen die mit den künftigen Stromnetzen verbunden sind

    • erfassen die Vorteile und die Anwendungsmöglichkeiten, die beim Einsatz von IKT im Stromnetz möglich sind, wie z.B. Demand Response

    • analysieren verschiedene Probleme, die beim Einsatz von IKT im Stromnetz entstehen, z.B. Datenschutzprobleme

    • erlernen verschiedene Technologien zur Erzeugung und Verteilung von Energie kennen

    • kennen die Rolle von Elektromobilität sowie die speziellen Herausforderungen zur Integration von Elektrofahrzeugen in das bestehende bzw. zukünftige Stromnetz

    Inhalt

    Dieser Kurs dient als Einführung in den neuen multi-disziplinären Bereich Smart Grids. Dabei wird ein Überblick zu den wesentlichen neuen Aspekten moderner Technologien in Erzeugung, Übertragung und Verteilung gegeben. Zudem werden relevante Aspekte der Kommunikationstechnologien wiedergegeben, die zur intelligenten Koordinierung zwischen den verschiedenen Einheiten innerhalb des Stromnetzes eingesetzt werden. Neben einer Einführung der Konzepte der verschiedenen Komponenten des Smart Grids, einschließlich der Integration erneuerbarer Energien, Energiespeicher und Demand Side Management wird die Elektromobilität und die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz einen weiteren Schwerpunkt dieses Kurses bilden. Die Vorlesung behandelt zentrale Fragestellungen zu Smart Grids und Elektromobilität: • Vision und Strategie für die elektrischen Netze der Zukunft • Smarte Erzeugung elektrischer Energie • Aufbau und Betrieb von Übertragungs- und Verteilungsnetzen • Informations- und Kommunikationstechnologien als Rückgrat des Smart Grids • Technologien für das Laden von Elektrofahrzeugen • Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen und dem Energiesystem • Umweltaspekte, einschließlich CO2-Emissionen

    Zusätzliche Informationen

    Schlagwörter: Smart Grids; erneuerbare Energien; Elektromobilität; Ladeinfrastruktur

    Erwartete Teilnehmerzahl: 50

    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben