• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Connected Mobility and Autonomous Driving (WS 2023/24)

    Connected Mobility and Autonomous Driving (WS 2023/24)

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminar Kommunikationssysteme (Quantum Networking)
    • Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen

    Connected Mobility and Autonomous Driving (WS 2023/24)

    Vorlesung und Übungen

    Dozent

    Prof. Dr.-Ing. Anatoli Djanatliev

    Gastdozent
    • Telefon: +49 9131 85-27099
    • E-Mail: anatoli.djanatliev@fau.de

    Weiterführende Links

    Vorlesung in campo

    Übungen in campo

    Vorlesung in StudOn

    Übungen in StudOn

    Details

    Veranstaltungsart Vorlesung (2 SWS) + Übung (2 SWS)
    ECTS Credits 2,5 + 2,5
    Sprache Deutsch oder Englisch
    Maximale Anzahl an Studenten 148
    Vorlesung Donnerstag, 14:15 – 15:45, Raum 11301.00.005 (H4 Hörsaal 4) Campo
    Übungen Dienstag; 14:15 – 15:45, Raum 00.151-113 Campo
    Mittwoch; 16:15 – 17:45, Raum 02.134-113 Campo
    Donnerstag, 10:15 – 11:45, Raum 02.134-113 Campo
    Donnerstag, 12:15 – 13:45, Raum 04.158-113 Campo

    Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass Fahrzeuge der Zukunft hochgradig vernetzt sein werden. Der aktuelle Trend geht in Richtung des autonomen Fahrens. In den bisheringen Betrachtungen wurde insbesondere die ad-hoc Kommunikation zwischen Fahrzeugen auf unteren Schichten untersucht (Fahrzeugkommunikation). Im Rahmen der vernetzten Mobilität soll das Fahrzeug vor allem als Teil eines größeren Ökosystems mit weiteren Teilnehmern (z.B. Personen, Radfahrern, Ampeln, Gebäuden etc.) gesehen werden.
    All dies gibt die Möglichkeit den ständig wachsenden Bedarf an Mobilität zu optimieren und neue Sicherheits- und Komfortdienstleistungen zu schaffen. Dies erfordert jedoch die Lösung einiger komplexer Herausforderungen. Neben den gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten müssen insbesondere auch technische Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu gehören u.a. geeignete Kommunikationetechnologien (v.a. ad-hoc, Mobilfunk) und Kommunikationsarchitekturen (Cloud-, Edge/Fog-, Node-Computing). Neben Technologien, Methoden und innovativen Mobilitätsdienstleitungen werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung auch grundlegende Aspekte der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik eingeführt sowie Schwarmintelligenz, lernende Algorithmen und der intermodale Verkehr besprochen.

    • Barbara Flügge; Smart Mobility – Connecting Everyone: Trends, Concepts and Best Practices; Vieweg Teubner, 2017
    • Maurer, M., Gerdes, J.C., Lenz, B., Winner, H. (Hrsg.); Autonomes Fahren: Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte; Springer 2015
    • Johanning, V., Mildner, R.; Car IT kompakt: Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren; Springer, 2015
    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben