• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Kommunikationssysteme (WS 2021/22)

    Kommunikationssysteme (WS 2021/22)

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminar Kommunikationssysteme (Quantum Networking)
    • Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen

    Kommunikationssysteme (WS 2021/22)

    Vorlesung

    Prof. Dr.-Ing. Reinhard German

    Lehrstuhlinhaber
    • Telefon: +49913185-27916
    • E-Mail: reinhard.german@fau.de

    Übungen

    Dr.-Ing. Alexander Brummer

    • Telefon: +49 9131 85-27993
    • E-Mail: alexander.brummer@fau.de

    Titelbild

    Details

    Veranstaltungsart Vorlesung (2 SWS) + Übung (2 SWS)
    ECTS Credits 2,5 + 2,5
    Sprache Englisch
    Vorlesung Dienstag, 12:15 – 13:45, Raum H4 UnivIS , ggf. online
    Übungen Donnerstag, 8:15 – 9:45, Raum 04.158 UnivIS , ggf. online, Optionaler Termin!
    Donnerstag, 10:15 – 11:45, Raum 04.158 UnivIS , ggf. online
    Freitag, 10:15 – 11:45, Raum 04.158 UnivIS , ggf. online
    Freitag, 12:15 – 13:45, Raum 04.158 UnivIS , ggf. online

    Aus Rechnerkommunikation ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt. Inhalt der weiterführenden Veranstaltung Kommunikationssysteme sind weitere Netztechnologien. Diese sind Leitungsvermittlung (z.B. Telefonnetz und optische Netze) und Netze mit virtueller Leitungsvermittlung (z.B. MPLS), Multimediakommunikation über paketvermittelte Netze (Streaming, RTP, H.323, SIP, Multicast, IPTV), Dienstgüte in paketvermittelten Netzen (Integrated Services, RSVP, Differentiated Services, Active Queue Management, Policing, Scheduling), drahtlose und mobile Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, Wimax, WLAN, Bluetooth, Sensornetze, Mobile IP) und Kommunikation in der Automatisierungstechnik. In der Übung werden praktische Aufgaben im Labor durchgeführt: ein Labor enthält mehrere IP-Router, Switches und Rechner, IP-Telefone und Telefonie-Software für VoIP. Es werden darin verschiedene Konfigurationen eingestellt und getestet. Ein weiteres Labor besteht aus einer SDR-basierten LTE-Basisstation und mehreren mobilen Endgeräten. Hier kann die Architektur sowie die Kommunikation auf unterschiedlichen Schichten des Protokollstapels beobachtet und nachvollzogen werden.

    • Kenntnisse über Technologien bei der Leitungs- und Paketvermittlung in leitungsgebundenen und drahtlosen/mobilen Netzen
    • Kenntnisse über Systemdesign
    • praktische Erfahrung in der Konfiguration eines IP-Switch-Router-Netzes mit Multimediaverkehr sowie in der Programmierung vernetzter eingebetteter Systeme

    Lehrbuch: Kurose, Ross, “Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet”, 4th Ed., Addison Wesley, 2007


    Diese Vorlesung wird auf Englisch angeboten. Detaillierte Informationen und Downloads sind auf der englischen Website zu finden.

    Weitere Informationen

    • Kommunikationssysteme (KS) UnivIS
    • Übungen zu Kommunikationssysteme (ÜKS) UnivIS
    • Kommunikationssysteme (WS 2021/22) StudOn

    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben