• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Seminar Energieinformatik

    Seminar Energieinformatik

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminar Kommunikationssysteme (Quantum Networking)
    • Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen

    Seminar Energieinformatik

    Dozent

    Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 163 gefunden werden.

    Details

    Veranstaltungsart Seminar (2 SWS)
    ECTS Credits 5
    Sprache Deutsch
    Seminar

    Mittwoch, 8:00 – 10:00, Raum 04.137 UnivIS

    Information: Die Anmeldung erfolgt von Sonntag, 1.3.2020, 00:00 Uhr bis Freitag, 17.4.2020, 00:00 Uhr persönlich beim Dozenten.


    Seminar Energieinformatik

    Dozent/in

    • Prof. Dr.-Ing. Marco Pruckner

    Details

    Zeit/Ort n.V.

    • Mi 8:00 - 10:00, Raum 04.137 (außer vac) ICS

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    • Anmeldung per Email an marco.pruckner@fau.de

    • Vortrag: 30 min + 15 min Diskussion

    • Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags

    • Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

    Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden

    • arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen Informatik und Energie

    • beschreiben interessante Aspekte der Energieinformatik

    • erarbeiten sich die Fähigkeit, wichtige Aspekte für einen wissenschaftlichen Vortrag darzustellen und strukturieren diesen

    • vertreten ihre Auffassung in einer Diskussion und hinterfragen Ihr Thema

    • konzipieren und formulieren eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags

    Inhalt

    Bedingt durch den beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie und der zunehmenden Einspeisung aus erneuerbaren Energien wird das deutsche Energieversorgungssystem nachhaltig umgestaltet. Gerade die Integration von volatilen, dezentralen Erzeugungsanlagen sowie von neuen Verbrauchern (z.B. Elektrofahrzeugen) stellt das zukünftige Energiesystem vor neue Herausforderungen. Zur Lösung dieser Problemstellungen kann die Energieinformatik einen wesentlichen Beitrag leisten. Mithilfe der Methoden der Energieinformatik wird sowohl die Systemintelligenz als auch die Gesamtsystemkompetenz zur Steuerung und Bewertung zukünftiger Energiesysteme bereitgestellt. Einerseits wird durch die zunehmende kommunikative Vernetzung aller relevanten Akteure ein zuverlässiger Systembetrieb sichergestellt. Andererseits bedarf die zunehmende Komplexität von dezentralen Energiesystemen neue Methoden zur Modellierung, Optimierung und Simulation. Daher sollen im Seminar „Energieinformatik“ unterschiedliche Themen an der Schnittstelle von Informatik und Energie behandelt werden. Dabei spielen u.a. die intelligente Steuerung mittels Maschinellen Lernens, Methoden der Datenanalyse und Aspekte der Privatsphäre eine wesentliche Rolle. Die Teilnehmer dieses Seminars geben einen 30-minütigen Vortrag zzgl. 15-minütiger Diskussion über ein relevantes Thema auf dem Gebiet der Energieinformatik. Mögliche Themen:

    • Kommunikationstechnologien im Smart Grid

    • Netzintegration von Elektrofahrzeugen

    • Netzintegration von erneuerbaren Energien

    • Datenanalyse im Kontext von energiewirtschaftlichen Fragestellungen

    • Intelligente Steuerung von Energiesystemen mittels Maschinellen Lernens

    Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt. Die Themenliste kann beim Dozenten erfragt werden.

    Zusätzliche Informationen

    Erwartete Teilnehmerzahl: 10

    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben