• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Übungen Zukunft der Automobiltechnik

    Übungen Zukunft der Automobiltechnik

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminar Kommunikationssysteme (Quantum Networking)
    • Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen

    Übungen Zukunft der Automobiltechnik

    Dozent der Übungen

    Prof. Dr.-Ing. Anatoli Djanatliev

    Gastdozent

    Department Informatik (INF)
    Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)

    Raum: Raum 06.130
    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Telefon: +49 9131 85-27099
    • E-Mail: anatoli.djanatliev@fau.de
    • Webseite: https://www.cs7.tf.fau.de/person/djanatliev/

    Dr.-Ing. Uwe Koser

    Department Informatik (INF)
    Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)

    AUDI AG, I/SI-W
    85045 Ingolstadt
    • Telefon: +4915257711681
    • E-Mail: uwe.koser@audi.de
    • Webseite: https://www.cs7.tf.fau.de/person/koser/

    Bild eines Fahrzeuges

    Details

    Veranstaltungsart Übung (2 SWS)
    ECTS Credits 2,5
    Sprache Deutsch
    Zeit und Ort Donnerstag, 10:15 – 11:45, Raum 00.152-113 UnivIS
    Maximale Teilnehmerzahl 20

    Inhalt

      Die Automobiltechnik erlebt derzeit einen starken Umbruch. Über den reinen Transport hinaus muss das Auto zukünftig eine Vielzahl weiterer Bedürfnisse erfüllen. Insbesondere der Informatik kommt hierbei in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik eine zunehmend bedeutendere Rolle zu.

      Um die erforderliche Vielfalt zukünftiger Fahrzeugfunktionen realisieren zu können, ist interdisziplinäres Wissen Voraussetzung. Daher wurde am Department Informatik ein spezieller Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“ im Studiengang Informatik eingerichtet. Die Vorlesung „Zukunft der Automobiltechnik“ zeigt querschnittlich neue Trends in der Konzeption und Entwicklung zukünftiger Fahrzeuge auf. Sie beleuchtet mögliche Szenarien, diskutiert Regularien und gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik.

      Die „Übung Zukunft der Automobiltechnik“ richtet sich insbesondere an Masterstudenten der Informatik, die im Wintersemester die Vorlesung „Zukunft der Automobiltechnik“ besucht und die Klausur erfolgreich bestanden haben. Sie setzt daher die Kenntnisse aus der Vorlesung voraus. Es werden einzelne aktuelle für die Automobiltechnik relevante Megatrends aufgegriffen und im Detail analysiert. Die Studenten bearbeiten ein Thema in Gruppen und vermitteln die Inhalte an die Übungsteilnehmer über eine Ausarbeitung und Präsentation.

    Terminplan (vorläufig)

    Der erste Übungstermin ist am Donnertag, der 23.04.2020

    Unterlagen

    • Noch keine Inhalte!

     

    • ________ (Deadline für die Paper): per Email an die Dozenten

    Template für Präsentationen

    • Präsentationstemplate (Vorlage)

    Ausarbeitungen (Beispiele aus den Vorjahren)

    • ZAT2016: Paper Autonomfahrt
    • ZAT2016: Paper Ethernet
    • ZAT2016: Paper Geschäftsmodell

     

    Weitere Informationen

      Übungen Zukunft der Automobiltechnik (ÜZAT) UnivIS
    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben