• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Connected Mobility and Autonomous Driving (WS 2018/19)

    Connected Mobility and Autonomous Driving (WS 2018/19)

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminar Kommunikationssysteme (Quantum Networking)
    • Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen

    Connected Mobility and Autonomous Driving (WS 2018/19)

    Dozent (Vorlesung + Übungen)

    Prof. Dr.-Ing. Anatoli Djanatliev

    Gastdozent
    • Telefon: +49 9131 85-27099
    • E-Mail: anatoli.djanatliev@fau.de

    Vorlesung + Übungen

    Details

      SWS: 2 + 2
      ECTS Credits: 2,5 + 2,5
      Unterrichtssprache: DE
      Maximale Anzahl an Studenten: 30

    Inhalt der Vorlesung

      Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass Fahrzeuge der Zukunft hochgradig vernetzt sein werden. Der aktuelle Trend geht in Richtung des autonomen Fahrens. In den bisheringen Betrachtungen wurde insbesondere die ad-hoc Kommunikation zwischen Fahrzeugen auf unteren Schichten untersucht (Fahrzeugkommunikation). Im Rahmen der vernetzten Mobilität soll das Fahrzeug vor allem als Teil eines größeren Ökosystems mit weiteren Teilnehmern (z.B. Personen, Radfahrern, Ampeln, Gebäuden etc.) gesehen werden.
      All dies gibt die Möglichkeit den ständig wachsenden Bedarf an Mobilität zu optimieren und neue Sicherheits- und Komfortdienstleistungen zu schaffen. Dies erfordert jedoch die Lösung einiger komplexer Herausforderungen. Neben den gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten müssen insbesondere auch technische Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu gehören u.a. geeignete Kommunikationetechnologien (v.a. ad-hoc, Mobilfunk) und Kommunikationsarchitekturen (Cloud-, Edge/Fog-, Node-Computing). Neben Technologien, Methoden und innovativen Mobilitätsdienstleitungen werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung auch grundlegende Aspekte der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik eingeführt sowie der intermodale Verkehr besprochen.

    Ort und Zeit

      Vorlesung:
      Donnerstag, 10:15 – 11:45, Raum 01.255-128

      Übungen:
      Donnerstag, 14:00 – 16:00, Raum 04.158
      Freitag, 10:15 – 11:45, Raum 04.158

    Aktuelle Informationen

    Die Lehrveranstaltung (Vorlesung+Übung) findet am 24.01.2019 am ZOLLHOF in Nürnberg statt (Kohlenhofstraße 60, 90443 Nürnberg)!


    Die Lehrveranstaltung ist in diesem Semester bereits voll. Falls Sie Interesse haben teilzunehmen, wenden Sie sich bitte direkt an den Dozenten.

    Prüfungsanmeldung

    Die Prüfungsanmeldung für den frühen Prüfungszeitraum ist ab sofort möglich! Insgesamt gibt es die folgenden 7 Termine (keine Alternativtermine) jeweils am 20.02.2019 und am 21.02.2019:

    10:00 – 10:30 Uhr , 10:35 – 11:05 Uhr , 11:10 – 11:40 Uhr , 11:45 – 12:15 Uhr , 13:10 – 13:40 Uhr , 13:45 – 14:15 Uhr , 14:15 – 15:00 Uhr

    Sie können sich über den folgenden Link zur Prüfung anmelden. Über die folgende Tabelle können Sie sich informieren, ob Sie einen freien Prüfungstermin und welchen Zeitslot Sie bekommen haben. Falls Sie keinen Termin mehr bekommen haben, können Sie die Prüfung im späten Prüfungszeitraum im April ablegen, bzw. sich direkt beim Dozenten melden.

    Anmeldung zu Vorlesung und Übung

    Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 14.09.2018 bis zum 31.10.2018 über Waffel zur Vorlesung an. Die Anmeldung zur Übung erfolgt ebenfalls über Waffel.

    Vorlesungsinhalte

    • Organisation und Übersicht (updated: 20.12.2018)
    • Einführung
    • Kommunikation und Vernetzung – Technologien
    • Gastvorträge (06.12.2018):
      • AUDI – Dr. Koser (Folien)
      • P3 (Folien)
    • Kommunikation und Vernetzung – Architekturen
    • Ad-Hoc Routing-Algorithmen
    • Autonome Systeme und autonomes Fahren
    • Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

    Übungen

    Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben benötigen Sie einen Account für unseren Rechnerraum. Dieser wird in der ersten Übung angelegt. Als Simulationssoftware benutzen wir u.a. AnyLogic 8. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Software-Herstellers.

    • Übungsfolien
    • Vernetzte Mobilität in der Praxis
    • Methoden und Werkzeuge
    • Erste Schritte mit AnyLogic
    • Verkehrsmodellierung mit AnyLogic 8
    • Aufgabenblatt 1
    • Tutorial: Bibliothek Fußgängersimulation
    • AnyLogic Hilfe und Tutorials
    • Aufgabenblatt 2
    • Modellierung von Verkehrsszenarien mittels System Dynamics
    • Abbildung von Kommunikationsaspekten in SD-Szenarien
    • Agentenmodellierung
    • Vergleich SD und ABS
    • Modellierung eines ABS-Szenarios
    • Aufgabenblatt 3
    • Modellierung mithilfe der Road-Library
    • am 24.02.2019 zwischen 10:00-15:00 Uhr ist Gruppenarbeit am ZOLLHOF in Nürnberg geplant:
      • Kohlenhofstraße 60
      • 90443 Nürnberg
    • Verteilte Simulation mittels High-Level-Architecture
    • Letzte Übung: SUMO, TraCI und Simulatorenkopplung
      • Aufgabenblatt 4
      • Dateien zum Aufgabenblatt 4
      • http://sumo.dlr.de/daily/doxygen/d8/d1c/class_tra_c_i_a_p_i.html

    Studienrichtungen

      WF, IuK-MA
      WPF, INF-MA
      WPF, IuK-MA-KN-INF

    Weitere Informationen

      Connected Mobility and Autonomous Driving (ConnMob) UnivIS
      Vernetzte Mobilität und autonomes Fahren Übungen (ConnMob-UE) UnivIS
    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben