• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“

    Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminar Kommunikationssysteme (Quantum Networking)
    • Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen

    Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“

    Dr.-Ing. Kai-Steffen Jens Hielscher

    Gruppenleiter – Quality-of-Service

    Department Informatik (INF)
    Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)

    Raum: Raum 06.159
    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Telefon: +49 9131 85-27932
    • E-Mail: kai-steffen.hielscher@fau.de
    • Webseite: https://www.cs7.tf.fau.de/person/hielscher/

    Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“

    Fahrzeugtechnik

    Die Bedeutung von Elektronik und Software ist in der Fahrzeugtechnik stark gestiegen, gleichzeitig stellen die komplexen Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie hohe Anforderungen an Berufseinsteiger.
    Absolventen benötigen daher zunehmend spezialisierte Kenntnisse aus den Themenbereichen Elektronik, Software und Vernetzung von Fahrzeugen. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, wurde am Department Informatik ein spezieller Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“ im Studiengang Informatik eingerichtet.

    Der Schwerpunkt kann im Informatik-Masterstudium belegt werden. Absolventen des Studienschwerpunkts erhalten zu ihrem Master eine besondere Bescheinigung (Zertifikat) im Abschlusszeugnis.

    Für den Studienschwerpunkt muss eine besondere Kombination von Lehrveranstaltungen besucht werden, die teilweise in Kooperation mit der Industrie durchgeführt werden.

    Im Masterstudium Informatik:

    Folgende Leistungen müssen im Masterstudium erbracht werden, um die Bescheinigung im Masterzeugnis des absolvierten Schwerpunktfaches zu erhalten:

    Nebenfach

    Als Nebenfach im Umfang von 15 ECTS muss eines der folgenden Fächer belegt werden:

    • Maschinenbau
    • Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

     

    Projekt

    Das Projekt mit 10 ECTS muss im Bereich der Fahrzeugtechnik abgelegt werden. Dazu stehen folgende Möglichkeiten bereit:

    • Projekt an einem der Lehrstühle
    • Projekt bei einem Automobilhersteller
    • Projekt bei einem Automobilzulieferer

    In allen drei Fällen wird das Projekt von einem Lehrstuhl der Informatik betreut. Die Projektarbeit ist vom Studenten selber zu organisieren und wird nicht gestellt. Themen für Projekte sind den Seiten der anbietenden Lehrstühle oder Industriepartner zu entnehmen. Es wird ggf. durch die Lehrstühle und Dozenten (in den Veranstaltungen selber) Unterstützung bei der Vermittlung gegeben. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu den entsprechenden Personen auf.

     

    Vertiefungsrichtungen

    Aus drei der folgenden Vertiefungsrichtungen ist mindestens ein Wahlpflichtmodul (je 5 ECTS) zu wählen:

    • Hardware-Software-Co-Design, INF12
    • Kommunikationssysteme, INF7
    • Rechnerarchitektur, INF3
    • IT-Sicherheit, INF1
    • Programmiersysteme, INF2
    • Verteilte Systeme und Betriebssysteme, INF4

     

    Wahlpflichtmodule

    Im Masterstudium sind aus folgendem Katalog Module im Umfang von 15 ECTS in den Wahlpflichtfächern vorgesehen:

    • „Fahrzeugkommunikation [FzK]“ (interne und externe Vernetzung, Protokolle, Zukunftstechnologien, Anwendungen ,Simulation), 5 ECTS VL+UE, Dr. Hielscher (INF 7), Sommersemester
    • „Vernetzte Mobilität und autonomes Fahren [ConnMob]“ (autonomes Fahren, intermodaler Verkehr, Kommunikationetechnologien, Kommunikationsarchitekturen, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik), 5 ECTS VL+UE, Dr. Djanatliev (INF 7), Wintersemester
    • „Zukunft der Automobiltechnik [ZAT]“ (Kundenszenarien, Fahrzeugelektronik, Virtuelle Produktentwicklung, Antriebsstrang, Chassis, Integrale Sicherheit, Qualität, Umweltaspekte), 2,5 ECTS VL oder 5 ECTS VL+UE, Lehrauftrag Dr. Koser (AUDI AG), Wintersemester (VL) und Sommersemester (UE)
    • „Automotive Software & Systems Engineering [ASSE]“ (grundlegender Überblick über das Thema Informatik und Automobil), 5 ECTS VL+UE, Lehrauftrag Dr. Allmann (AUDI AG), Sommersemester
    • „Automotive Software Entwicklung heute [ASEH]“ (SW-Engineering im Automobil), 2,5 ECTS VL, Lehrauftrag Dr. Hehn (Method Park Software AG), Sommersemester
    • „Entwurf und Analyse eingebetteter Netzwerke des Automobilbaus – Von der Theorie zur Praxis [EANA] “, 5 ECTS VL+UE, Lehrauftrag Dr. Streichert (Daimler AG), Wintersemester
    • „Challenges for Simulation in the Automotive Industry [SimAutoInd] “, Anwendung numerischer Simulation in der Automobilindustrie, 2,5 ECTS VL, Lehrauftrag Dr. Mayer (MSC Software Corporation), Wintersemester
    • „Smart Grids und Elektromobilität“, 5 ECTS VL+UE, Prof. Dr. M. Pruckner (INF 7)
    • „Eingebette Systeme“ (Entwurfsmethodik, Spezifikation, Ablaufplanung, Echtzeitbetriebssysteme), max 5 ECTS VL+UE, Prof. Dr. J. Teich (INF 12), Dr. F. Hannig (INF 12)
    • „Ereignisgesteuerte Systeme“ (Grundlagen Diskreter Ereignisgesteuerter Systeme, Modellierung, Verifikation und Analyse), max 5 ECTS VL+UE, Dr. S. Wildermann (INF 12), Wintersemester
    • „Echtzeitsysteme“ (Entwicklung eines Echtzeitbetriebssystems, zeitgesteuerte und ereignisgesteuerte Systeme, statische und dynamische Ablaufplanverfahren, …), 5 ECTS VL+UE, Prof. Dr. W. Schröder-Preikschat (INF 4), Dr. F. Scheler (INF 4)
    • „Bildgebende Radarsyteme“ (Systemtheorie Hochfrequenzsysteme, Radartechnik, Polarimetrie, radimetrische Bildgebung, …), 5 ECTS VL+UE, Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek (EEI LHFT)
    • „Radar, RFID and Wireless Sensor Systems“ (functional principles, building blocks, hardware, signal processing concepts, applications of radar, RFID, and wireless sensor systems, …), 5 ECTS VL+UE, Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek (EEI LHFT)
    • „Radar Signal Processing“ (signal processing in Python, data acquision, range and doppler processing, detection theory, SAR, interferometry, tomography, …), 5 ECTS VL+UE, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krieger (EEI LHFT)
    Achtung: Wahlpfichtmodule, die bereits im Bachelor eingebracht wurden, dürfen nicht erneut eingebracht werden.
    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben