• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen (MOSES – WS 2018/19)

    Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen (MOSES – WS 2018/19)

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminar Kommunikationssysteme (Quantum Networking)
    • Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen

    Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen (MOSES – WS 2018/19)

    Dozenten (Vorlesung und Übungen)

    Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 163 gefunden werden.

    Niklas Ebell, M.Sc.

    • Telefon: +49 9131 85-27928
    • E-Mail: niklas.ebell@fau.de

    Vorlesung + Übung

    Vorlesung

      Dienstag, 8:15 – 9:45 Uhr, Raum 01.150-128 UnivIS

    Übungen

      Dienstag 12:15–13:45, Raum 04.158

      Dienstag 14:15–15:45, Raum 04.158
      Donnerstag 10:15–11:45, Raum 04.158

    Stunden

      Vorlesung 2 SWS, Übung, 2 SWS

    ETCS Credits

      2,5 + 2,5

    Sprache

      Deutsch

    Inhalt (Vorlesung)

      In der Vorlesung Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen werden systemtechnische Planungs- und Analysemethoden behandelt, die zur Lösung komplexer und interdisziplinärer Entscheidungsaufgaben in der Energiewirtschaft eingesetzt werden. Dabei werden die wichtigsten Methoden und Verfahren anhand praktischer Fragestellungen (z.B. Ausbau erneuerbarer Energien, Zunahme der Elektromobilität) aus der energiepolitischen Planung vermittelt und die Bewältigung technisch-ökonomischer Probleme verdeutlicht.

    Übersicht der Vorlesungsinhalte

    • Einführung in die Energiewirtschaft und Systemtechnik
    • Systemtechnische Methoden der Energieplanung
      • Datenanalyse (Regressionsanalysen, Clusteranalyse, Zeitreihenanalyse)
      • Mathematische Optimierung (Lineare Programmierung, Gemischt-ganzzahlige lineare Programmierung, dynamische Optimierung)
      • Simulation (Diskrete Ereignissimulation, System Dynamics, agentenbasierte Simulation)
      • Input-Output-Analyse, Gleichgewichtsmodelle
      • Behandlung von Unsicherheiten
    • Energiemodelle
      • Energienachfragemodelle
      • Kraftwerkseinsatzmodelle
      • Kraftwerksausbaumodelle
      • Modelle für Energieversorgungsmodelle
    • Zu den eingesetzten Tools zählen die Statistiksoftware R, AnyLogic und lpSolve. Vorkenntnisse im Umgang mit diesen Werkzeugen ist nicht zwingend erforderlich. In den Übungen werden Einführungen in die genannten Softwarepakete gegeben.

    Studienrichtugen

      WF ET-BA ab 4
      WF INF-MA ab 1
      WF INF-BA ab 5
      WF ET-MA ab 1
      WF IuK-BA ab 4
      WF IuK-MA ab 1
      WF EEI-BA ab 4
      WF EEI-MA ab 1

    Weitere Informationen

      Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen (MOSES) UnivIS

      Übungen zu Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen (MOSES – UE) UnivIS

      https://www.studon.fau.de/crs1946460.html

    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben