• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 7 CS7
    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Kooperationspartner
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Kommunikationssysteme (WS 2018/19)

    Kommunikationssysteme (WS 2018/19)

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminar Kommunikationssysteme (Quantum Networking)
    • Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik“
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen

    Kommunikationssysteme (WS 2018/19)

    Vorlesung

    Prof. Dr.-Ing. Reinhard German

    Lehrstuhlinhaber
    • Telefon: +49913185-27916
    • E-Mail: reinhard.german@fau.de

    Übungen

    Dr.-Ing. Alexander Brummer

    • Telefon: +49 9131 85-27993
    • E-Mail: alexander.brummer@fau.de

    Moritz Gütlein, M. Sc.

    • Telefon: +49 9131 85-27931
    • E-Mail: moritz.guetlein@fau.de

    Titelbild

    Vorlesung + Übung

    Vorlesung

      • Dienstag 8:15 – 9:45, Raum 02.134-113 UnivIS
    • Übungen

      • Montag 10:15 – 11:45, Raum 04.158 UnivIS
      • Montag 12:15 – 13:45, Raum 04.158
      • Mittwoch 8:15 – 9:45, Raum 04.158
      • Mittwoch 12:15 – 13:45, Raum 04.158

    Stunden

      Vorlesung 2 SWS, Übung, 2 SWS

    ETCS Credits

      2,5 + 2,5

    Sprache

      Deutsch

    Schein

      Erwerb durch Kolloquium

    Organisatorisches

      Geeignet für Hauptstudium

    Inhalt (Vorlesung)

    • Aus Rechnerkommunikation ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt. Inhalt der weiterführenden Veranstaltung Kommunikationssysteme sind weitere Netztechnologien. Diese sind Leitungsvermittlung (z.B. Telefonnetz und optische Netze) und Netze mit virtueller Leitungsvermittlung (z.B. MPLS), Multimediakommunikation über paketvermittelte Netze (Streaming, RTP, H.323, SIP, Multicast, IPTV), Dienstgüte in paketvermittelten Netzen (Integrated Services, RSVP, Differentiated Services, Active Queue Management, Policing, Scheduling), drahtlose und mobile Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, Wimax, WLAN, Bluetooth, Sensornetze, Mobile IP) und Kommunikation in der Automatisierungstechnik. In der Übung werden praktische Aufgaben im Labor durchgeführt: ein Labor enthält mehrere IP-Router, Switches und Rechner, IP-Telefone und Telefonie-Software für VoIP. Es werden darin verschiedene Konfigurationen eingestellt und getestet. Ein weiteres Labor besteht aus einer GSM-Basisstation und mehreren mobilen Endgeräten. Hier kann detailliert die Kommunikation auf unterschiedlichen Schichten des Protokollstapels beobachtet und analysiert werden.

      Aktuelle Informationen

      Die Klausureinsicht findet am Mittwoch, 24.04.2019, von 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr in Raum 04.137 statt.

      Der Übungsbetrieb beginnt am 22.10.2018. Die Anmeldung zu den Übungen läuft über Waffel im Zeitraum zwischen dem 16.10.2018 und 02.11.2018.

      Da die Anzahl der Geräte in unserem Labor begrenzt ist, kann die Übung leider nur mit bis zu 12 Teilnehmern pro Termin sinnvoll durchgeführt werden.
      Der Übungstermin am Mittwoch um 12:15 Uhr ist optional und findet nur bei ausreichender Gesamtteilnehmerzahl statt.

      Folien zur Vorlesung

      • Inhalt und Organisation
      • Einführung
      • Leitungsvermittlung und virtuelle Leitungsvermittlung
      • Multimediakommunikation
      • Dienstgüte
      • Drahtlose Kommunikation 1
      • Drahtlose Kommunikation 2
      • Drahtlose Kommunikation 3

      Übungen und Aufgaben

      • 22.10.18, 24.10.18: Beginn der Übungen, Aufgabenblatt 1
        • Login-Ausgabe
        • Bildung der Teams
        • Bearbeitung Aufgabenblatt 1
        • Übersicht Laborkonfiguration
      • 29.10.18, 31.10.18: Aufgabenblatt 2
        • Bearbeitung Aufgabenblatt 2
        • Konfiguration der Gruppen-Switches
        • Konfiguration der PCs
          • Hinweise zur PC-Konfiguration
        • Monitoring mit Wireshark
      • 05.11.18, 07.11.18: Aufgabenblatt 3
        • Bearbeitung Aufgabenblatt 3
        • Konfiguration der Cisco-Router
          • Hinweise zur Cisco-Router Konfiguration
          • Hinweise zu RIP Einstellungen
        • Konfiguration der Linux-Router mit Quagga
          • Hinweise zur Quagga-Konfiguration
      • 12.11.18, 14.11.18: Aufgabenblatt 4
        • Multicast-Theorie (Version 2, 12.11.18)
          • Weitere Informationen
        • Beginn Bearbeitung Aufgabenblatt 4 (Version 2, 12.11.18)
        • Konfiguration der Linux-Router mit XORP zunächst für Unicast (Aufgabe 4.1)
          • Hinweise zur XORP-Konfiguration
      • 19.11.18, 21.11.18: Fortsetzung Aufgabenblatt 4
        • Fortsetzung von Aufgabenblatt 4 (Aufgabe 4.2)
        • Konfiguration von XORP für Multicast
        • Konfiguration der Cisco-Router für Multicast
          • Hinweise zu Multicast bei Cisco-Routern
        • Vorlage für Java-Multicast-Sender/-Empfänger
      • 26.11.18, 28.11.18: Aufgabenblatt 5a
        • Bearbeitung Aufgabenblatt 5a
        • Konfiguration VoIP / Asterisk
          • https://www.voip-info.org/asterisk/
          • http://das-asterisk-buch.de/1.6/variablen.html
        • Theorie zur Hausaufgabe 1
        • Ausgabe Hausaufgabe 1 (Abgabe 10./12.12.2018)
      • 03.12.18, 05.12.18: Keine Übung
        • Eigenständige Bearbeitung der Hausaufgabe 1
      • 10.12.18, 12.12.18: Besprechung der Hausaufgabe 1
      • 17.12.18, 19.12.18: Aufgabenblatt 5b
        • Bearbeitung Aufgabenblatt 5b
        • Theorie zur Hausaufgabe 2
        • Ausgabe Hausaufgabe 2 (Abgabe 07./09.01.2019)
      • 07.01.19, 09.01.19: Besprechung der Hausaufgabe 2
      • 14.01.19, 16.01.19: Keine Übung
      • 21.01.19, 23.01.19: Aufgabenblatt 6
        • Folien zu LTE
        • Bearbeitung Aufgabenblatt 6
        • Einrichtung des LTE-Labors
          • Vorlage enb.conf
          • Vorlage epc.conf
      • 28.01.19, 30.01.19: Aufgabenblatt 7
        • Bearbeitung Aufgabenblatt 7
        • Wireshark-Analyse LTE-Attach-Prozedur
          • Vorlage enb.pcap
          • Vorlage epc.pcap
        • VoIP über LTE
      • 04.02.19, 06.02.19: Keine Übung
        • Fragestunde findet in der letzten Vorlesung am 05.02.19 statt

        Kommunikationssysteme (KS) UnivIS
        Übungen zu Kommunikationssysteme (ÜKS) UnivIS

    Lehrstuhl Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS-FEED Kolloquium
    • Facebook
    • Facebook
    • RSS Feed
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Twitter
    • Xing
    • Xing
    Nach oben