Alexander Brummer
Alexander Brummer, M. Sc.
Kurzvita
Alexander Brummer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Vernetzte Mobilität“ am Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme.
Nach seinem Abitur im Jahre 2011 begann er mit dem Bachelorstudium der Informations- und Kommunikationstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem er nach Abschluss im Oktober 2014 (B.Sc., mit Auszeichnung) das konsekutive Masterstudium mit Schwerpunkt „Eingebettete Systeme“ anschloss. Im Laufe des Masterstudiums absolvierte er ein Auslandssemester an der University of Victoria in Kanada. Während des Studiums arbeitete er mehrfach als Werkstudent im Bereich Software-Engineering bei der Siemens AG in Nürnberg.
Im Rahmen von Forschungsprojekt und Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Simulation von Car2X-Netzwerken mithilfe des am Lehrstuhl entwickelten Frameworks Veins und entschied sich nach dem Abschluss im August 2017 (M.Sc., mit Auszeichnung) für eine Promotion in diesem Bereich.
Weitere Informationen
Publikationen
2021
On the Simulation of Vehicular Networking Scenarios in Multi-Story Parking Garages
13th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2021) (Virtual Conference, 2021-11-10 - 2021-11-12)
In: Proceedings of the 13th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2021), Virtual Conference: 2021
DOI: 10.1109/VNC52810.2021.9644620
BibTeX: Download
, , :
On the Impact of Buildings on the LoS Evaluation in System-Level V2I/N Simulations
2021 IEEE 94th Vehicular Technology Conference (VTC2021-Fall) (Virtual Conference, 2021-09-27 - 2021-09-30)
In: 2021 IEEE 94th Vehicular Technology Conference (VTC2021-Fall) 2021
BibTeX: Download
, , , :
2020
Experimental Evaluation of the N-Ray Ground Interference Model
12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020) (Virtual Conference, 2020-12-16 - 2020-12-18)
In: Proceedings of the 12th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2020), Virtual Conference: 2020
DOI: 10.1109/VNC51378.2020.9318362
BibTeX: Download
, , , , :
2019
N-Ray Ground Interference: Extending the Two-Ray Interference Model for 3D Terrain Shapes
11th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2019) (Los Angeles, 2019-12-04 - 2019-12-06)
In: Proceedings of the 11th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2019) 2019
DOI: 10.1109/VNC48660.2019.9062829
BibTeX: Download
, , :
Modeling V2X Communications Across Multiple Road Levels
90th IEEE Vehicular Technology Conference (VTC2019-Fall), 2nd IEEE Connected and Automated Vehicles Symposium (CAVS 2019) (Honolulu, HI, 2019-09-22 - 2019-09-25)
In: Proceedings of the 90th IEEE Vehicular Technology Conference (VTC2019-Fall), 2nd IEEE Connected and Automated Vehicles Symposium (CAVS 2019) 2019
DOI: 10.1109/CAVS.2019.8887793
BibTeX: Download
, , :
Veins: The Open Source Vehicular Network Simulation Framework
In: Virdis A, Kirsche M (Hrsg.): Recent Advances in Network Simulation, Springer, 2019
ISBN: 978-3-030-12841-8
DOI: 10.1007/978-3-030-12842-5_6
BibTeX: Download
, , , , , , :
2018
Measurement-Based Evaluation of Environmental Diffraction Modeling for 3D Vehicle-to-X Simulation
10th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2018) (Taipei, 2018-12-05 - 2018-12-07)
In: Proceedings of the 10th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2018) 2018
DOI: 10.1109/VNC.2018.8628418
URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8628418&isnumber=8628314
BibTeX: Download
, , , , :
On the Necessity of Three-Dimensional Considerations in Vehicular Network Simulation
14th Annual Conference on Wireless On-demand Network Systems and Services (WONS) (Isola 2000, 2018-02-06 - 2018-02-08)
In: Proceedings of the 14th IEEE/IFIP Conference on Wireless On demand Network Systems and Services (WONS 2018) 2018
DOI: 10.23919/WONS.2018.8311665
URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8311665&isnumber=8311646
BibTeX: Download
, , :
2017
An Investigation of the Impact of Three-Dimensional Scenarios on VANETs and Their Simulative Implementation (Masterarbeit, 2017)
BibTeX: Download
:
Towards the Evaluation of Three-Dimensional Scenarios in VANET Simulation
5th GI/ITG KuVS Fachgespräch Inter-Vehicle Communication (FG-IVC 2017) (Erlangen, 2017-04-06 - 2017-04-07)
In: Djanatliev A., Hielscher K.-J., Sommer C., Eckhoff D., and German R. (Hrsg.): Proceedings of the 5th GI/ITG KuVS Fachgespräch Inter-Vehicle Communication (FG-IVC 2017)}, Erlangen: 2017
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8528
BibTeX: Download
, :
2016
On the Impact of Antenna Patterns on VANET Simulation
8th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2016) (Columbus, OH, 2016-12-08 - 2016-12-10)
In: Proceedings of the 8th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2016) 2016
DOI: 10.1109/VNC.2016.7835925
URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=7835925
BibTeX: Download
, , :
Projekte
-
Modellierung und Simulation von dreidimensionalen Fahrzeug-Ad-Hoc-Netzwerken
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 2017-10-01 - 2022-09-30Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation (Vehicle-to-X- bzw. V2X-Kommunikation) werden bereits seit vielen Jahren erforscht. Ein beliebtes Mittel, das bei relativ hoher Detailtreue ausreichend Flexibilität bei den Untersuchungen zulässt, ist die Simulation solcher Netzwerke, welche sowohl den Verkehrs- als auch den Kommunikationsaspekt berücksichtigen muss. Mit dem am Lehrstuhl entwickelten Framework Veins konnten hierbei bereits große Erfolge erzielt werden.Eine Einschränkung aktueller V2X-Simulationsframeworks ist die Annahme einer quasi-zweidimensionalen Umgebung. Die verschiedenen Einflüsse der Geländeform, anderer Verkehrsteilnehmer oder auch die Kommunikation über mehrere Straßenebenen hinweg bleiben üblicherweise unberücksichtigt. Viele reale Verkehrsszenarien und somit Fahrzeugnetzwerke haben aufgrund der genannten Aspekte jedoch einen dreidimensionalen Charakter, weshalb angenommen werden muss, dass diese somit nur eingeschränkt mit bisherigen Simulatoren analysiert werden können.
In diesem Projekt soll untersucht werden, ob die oben genannte Annahme zutreffend ist. Hierfür bedarf es einer Erweiterung der klassischen paketbasierten V2X-Simulation, um die Problemstellungen solcher Szenarien mit vielen Fahrzeugen simulieren zu können. Dabei sind auch neue Kanalmodelle zu entwickeln, die den dreidimensionalen Charakter komplexer Szenarien unter begrenztem Aufwand möglichst realistisch abbilden können. Zur Sicherstellung korrekter Ergebnisse bedarf es dabei entsprechender Feldtests zur Validierung der neuen Simulationsmodelle. Des Weiteren soll mithilfe geeigneter Methoden und ggf. KI-Verfahren der Aufwand bei der Betrachtung komplexer Simulationsszenarien beherrschbarer gemacht werden.