Jonas Schlund, M. Sc.
Kurzvita
Jonas Schlund ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Smart Energy am Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme an der FAU in Erlangen und ein Fellow des Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B). Er analysiert die Ladeflexibilität von Flotten von Elektrofahrzeugen und entwickelt Strategien und Algorithmen zur Nutzung der Flexibilität zur Stabilisierung des Stromnetzes. Schwerpunkte dabei sind die Modellierung, Simulation und Optimierung der Flexibilität der Ladevorgänge sowie der Dienstleistungen für die Systemstabilität und darauf aufbauende techno-ökonomische Analysen von Case Studies. Nebenher ist er Chief Scientist bei ChargingLedger in New York und bringt dort Konzepte in die Anwendung. Weitere Themenschwerpunkte in der Forschung sind virtuelle Verbünde von stationären PV-Heimspeichern, Energy Communities und Distributed Ledger Technologie im Energiesektor.
Nach seinem Abitur 2010 studierte er zunächst Energietechnik in Erlangen. Für seine Bachelorarbeit 2014 erhielt er den Brose-Bachelorpreis. Sein Masterabschluss mit Auszeichnung erfolgte 2016 im Studienschwerpunkt „elektrische Energietechnik“. Während des Studiums war er am Lehrstuhl für Angewandte Mathematik 3 in Erlangen, im Centro Técnico de Seat in Martorell in Spanien sowie bei Siemens in Erlangen und Nürnberg tätig. Seit 2012 ist er ehrenamtlich beim Verein Technik ohne Grenzen e.V. tätig und hat bereits vier Projekte in der technischen Entwicklungszusammenarbeit in Afrika und Asien umgesetzt. Er war vier Jahre lang Leiter der Regionalgruppe Erlangen und ist seit 2019 im Vorstand des Vereins für die Projektkoordination verantwortlich.
Weitere Informationen
2021
Development and Evaluation of a Smart Charging Strategy for an Electric Vehicle Fleet Based on Reinforcement Learning
In: Applied Energy 285 (2021)
ISSN: 0306-2619
DOI: 10.1016/j.apenergy.2020.116382
BibTeX: Download
, , , :
2020
FlexAbility - Modeling and Maximizing the Bidirectional Flexibility Availability of Unidirectional Charging of Large Pools of Electric Vehicles
In: Proceedings of the Eleventh ACM International Conference on Future Energy Systems, New York, NY, USA: 2020
DOI: 10.1145/3396851.3397697
BibTeX: Download
, , :
2019
A distributed ledger based platform for community-driven flexibility provision
In: Energy Informatics 2 (2019), S. 1-20
ISSN: 2520-8942
DOI: 10.1186/s42162-019-0068-0
BibTeX: Download
, :
Flexibles Laden: Wie Elektrofahrzeuge Treiber der Energiewende werden können
In: August-Wilhelm Scheer (Hrsg.): IM+io Best & Next Practices aus Digitalisierung | Management | Wissenschaft, Saarbrücken: AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbh, 2019, S. 78-81 (Digital Energy - Wie die Energiebranche zur Datenwirtschaft wird, Bd.3)
BibTeX: Download
(Zeitungsartikel)
, , :
MiniDES - Lightweight Python Simulation Framework for Interconnected Renewable Resources
IEEE Green Energy and Smart Systems Conference 2019 (Long Beach, CA, 2019-11-04 - 2019-11-05)
In: Proceedings of the IEEE Green Energy and Smart Systems Conference 2019 2019
BibTeX: Download
, , :
Optimized Integration of Electric Vehicles in Low Voltage Distribution Grids
In: Energies 12 (2019)
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en12214059
URL: https://www.mdpi.com/1996-1073/12/21/4059
BibTeX: Download
, , , :
2018
Reinforcement Learning Control Algorithm for a PV-Battery-System Providing Frequency Containment Reserve Power
2018 IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids (SmartGridComm) (Aalborg, 2018-10-29 - 2018-10-31)
In: 2018 IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids (SmartGridComm) 2018
DOI: 10.1109/SmartGridComm.2018.8587480
BibTeX: Download
, , , :
Blockchain-based orchestration of distributed assets in electrical power systems
In: Energy Informatics 1 (2018), S. 39
ISSN: 2520-8942
DOI: 10.1186/s42162-018-0054-y
BibTeX: Download
:
ETHome: Open-source Blockchain Based Energy Community Controller
Ninth ACM International Conference on Future Energy Systems (ACM e-Energy) (Karlsruhe, Germany, 2018-06-12 - 2018-06-15)
In: Proceedings of the Ninth International Conference on Future Energy Systems, New York, NY, USA: 2018
DOI: 10.1145/3208903.3208929
URL: http://doi.acm.org/10.1145/3208903.3208929
BibTeX: Download
, , :
Benefits of Virtual Community Energy Storages compared to Individual Batteries based on Behaviour Based Synthetic Load Profiles
2018 IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Conference Europe (ISGT Europe) (Sarajevo, Bosnia and Herzegovina, 2018-10-21 - 2018-10-25)
In: IEEE (Hrsg.): Proceedings of the 2018 IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Conference Europe (ISGT Europe) 2018
DOI: 10.1109/ISGTEurope.2018.8571506
BibTeX: Download
, , , , :
Coordinating E-Mobility Charging for Frequency Containment Reserve Power Provision
Workshop on Electric Vehicle Systems, Data and Applications (Karlsruhe, Germany, 2018-06-12 - 2018-06-12)
In: Proceedings of the Ninth International Conference on Future Energy Systems, New York, NY, USA: 2018
DOI: 10.1145/3208903.3213892
URL: http://doi.acm.org/10.1145/3208903.3213892
BibTeX: Download
, , :
2017
Investigation, modeling and simulation of redox-flow, lithium-ion and lead-acid battery systems for home storage applications
11th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2017) (Düsseldorf, 2017-03-14 - 2017-03-16)
In: Proceedings of the 11th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2017) 2017
BibTeX: Download
, , , , :
A Control Algorithm for a Heterogeneous Virtual Battery Storage Providing FCR Power
2017 International Conference on Smart Grid and Smart Cities (Singapore, 2017-07-23 - 2017-07-26)
In: Proceedings of the 2017 International Conference on Smart Grid and Smart Cities 2017
DOI: 10.1109/ICSGSC.2017.8038550
BibTeX: Download
, :
Increasing the Efficiency of a Virtual Battery Storage Providing Frequency Containment Reserve Power by Applying a Clustering Algorithm
7th Innovative Smart Grid Technologies (ISGT Asia 2017) (Auckland, 2017-12-04 - 2017-12-07)
In: Proceedings of the 7th Innovative Smart Grid Technologies Asia 2017
DOI: 10.1109/ISGT-Asia.2017.8378430
BibTeX: Download
, , , :
Including a virtual battery storage into thermal unit commitment
In: Computer Science - Research and Development (2017), S. 1-7
ISSN: 1865-2034
DOI: 10.1007/s00450-017-0362-7
BibTeX: Download
, , , , :
-
Dezentrale Bereitstellung von Systemdienstleistungen mit Elektrofahrzeugen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 2019-04-01 - 2020-12-31
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
URL: https://zentrum-digitalisierung.bayern/initiativen-fuer-die-wissenschaft/graduate-program/graduate-fellowships/Im Rahmen der Energiewende werden zunehmend konventionelleKraftwerke, welche derzeit für die Stabilität im Stromnetz verantwortlich sind,vom Netz genommen. Um auch zukünftig Systemstabilität zu gewährleisten sindneue Konzepte notwendig. Dazu wird im Projekt ein Modell zur Beschreibung derFlexibilität von Ladevorgängen von Elektrofahrzeugen entwickelt. Anhand vonSimulationen werden die Fähigkeit, die Zuverlässigkeit, die Grenzen und dieKosten der Erbringung von Systemdienstleistungen wie Regelleistung und Engpassmanagementmit Elektrofahrzeugen sowie Kombinationen teils konkurrierender Ziele fürdiverse Szenarien erforscht. Enger Kooperationspartner ist das StartUpChargingLedger, das Konzepte von der Simulation in die Anwendung bringt.
-
Dezentrale Organisation von zukünftigen Energiesystemen basierend auf der Kombination von Blockchains und dem zellularen Ansatz
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 2018-01-01 - 2019-03-31
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)Das Ziel des Projekts ist es ein Energieinformationssystem zu designen, welches dezentral und lokal (teil-)autonom funktioniert sowie eine beliebig skalierbare Anzahl an Akteuren integrieren kann. Durch eine Dezentralisierung der Systemverantwortung soll es ein stabiles Energiesystem auf der Basis von erneuerbaren Energien und Speichern ermöglichen.
Der Lösungsansatz basiert auf einer Kombination des zellularen Ansatzes und der Blockchain Technologie. Die vernetzte IT Infrastruktur kann genutzt werden um durch variable Preise das Stromnetz auf allen Ebenen zu stabilisieren. Darüber hinaus kann virtuelles Trägheitsmoment generiert werden, welches die zunehmend reduzierten rotierenden Massen im System ersetzen kann, sowie automatisiertes Engpassmanagement durch Förderung eines lokalen Ausgleiches von Einspeisung und Nachfrage betrieben werden.
-
Koordinierte Kleinspeicher im Verteilnetz der N-ERGIE Aktiengesellschaft - Storage With Amply Redundant Megawatt (SWARM)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 2015-01-01 - 2017-12-31
Mittelgeber: IndustrieIm Rahmen des Kooperationsprojektes SWARM der N-ERGIE AG und dem Energie Campus Nürnberg (EnCN) beschäftigt sich unter anderem der Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme) mit den Fragestellungen, unter welchen Bedingungen Privathaushalte in innovative Stromspeicher investieren, wie sich diese Speicher auf die Stabilität des Stromnetzes auswirken und welchen ökonomischen Nutzen sie aus Sicht des Netzbetreibers bzw. der Privathaushalte schaffen.Übergeordnetes Ziel der Untersuchungen ist es, Erkenntnisse über vernetzte Speicher zu gewinnen und zu vertiefen.Das von der Caterva GmbH entwickelte Energiespeichersystem (ESS) mit einer Gesamtleistung von 20 kW und einer Bruttokapazität von 21 kWh richtet sich an Privathaushalte, die deutlich mehr als die durchschnittlich üblichen 30 Prozent ihres selbst erzeugten PV-Stroms nutzen möchten, da das ESS eine hohe Deckung des individuellen Strombedarfs aus Eigenerzeugung ermöglicht.
Die Innovation des Systems liegt jedoch in seiner zweiten Funktion: Die Energiespeichersysteme können sich zu einem virtuellen Großspeicher vernetzen, der am Primärregelleistungsmarkt teilnimmt und damit eine Stabilisierungsfunktion im Stromnetz übernimmt. Der virtuelle Großspeicher speichert Strom bei einem Überangebot im Netz und speist umgekehrt bei Strombedarf in das Netz ein.Der Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme) entwickelt ein Simulationsmodell eines Kleinspeicher-Verbunds. Ziel des Modells ist es, die technischen Auswirkungen der Speicher auf die Netze zu ermitteln, sowie den ökonomischen Nutzen sowohl für die beteiligten Privathaushalte als auch für das gesamte Energiesystem zu identifizieren.
- Blockchain 2.0 und Anwendungen in der dezentralen Energieversorgung
(Vortrag)
2018-11-08, Veranstaltung: Collegium Alexandrinum