Seminar Energieinformatik
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Do 14:15-15:45, Raum 04.137
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF INF-MA ab Sem. 3
- WPF INF-BA-SEM ab Sem. 4
- WPF CE-BA-SEM ab Sem. 3
- WPF CE-MA-SEM ab Sem. 1
- WPF IuK-BA ab Sem. 5
- WPF ICT-MA ab Sem. 3
Inhalt
Bedingt durch den beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie und der zunehmenden Einspeisung aus erneuerbaren Energien wird das deutsche Energieversorgungssystem nachhaltig umgestaltet. Gerade die Integration von volatilen, dezentralen Erzeugungsanlagen sowie von neuen Verbrauchern (z.B. Elektrofahrzeugen) stellt das zukünftige Energiesystem vor neue Herausforderungen. Zur Lösung dieser Problemstellungen kann die Energieinformatik einen wesentlichen Beitrag leisten.
Mithilfe der Methoden der Energieinformatik wird sowohl die Systemintelligenz als auch die Gesamtsystemkompetenz zur Steuerung und Bewertung zukünftiger Energiesysteme bereitgestellt. Einerseits wird durch die zunehmende kommunikative Vernetzung aller relevanten Akteure ein zuverlässiger Systembetrieb sichergestellt. Andererseits bedarf die zunehmende Komplexität von dezentralen Energiesystemen neue Methoden zur Modellierung, Optimierung und Simulation.
Daher sollen im Seminar Energieinformatik" unterschiedliche Algorithmen, Optimierungs- und Simulationsmethoden für zukünftige Energiesysteme untersucht werden. Dabei spielen auch die intelligente Steuerung mittels Maschinellen Lernens als auch die moderne Datenanalyse eine wesentliche Rolle.
Die Teilnehmer dieses Seminars geben einen 30-minütigen Vortrag zzgl. 15-minütiger Diskussion über ein relevantes Thema auf dem Gebiet der Energieinformatik. Mögliche Themen:
- Optimierung und Simulation von Energiesystemen
- Kommunikationstechnologien im Smart Grid
- Netzintegration von Elektrofahrzeugen
- Netzintegration von erneuerbaren Energien
- Intelligente Steuerung von Energiesystemen mittels Maschinellen Lernens
Organisatorisches:
- Anmeldung per Email an marco.pruckner@fau.de
- Vortrag: 30 min + 15 min Diskussion
- Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags
- Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur
- lernen interessante Aspekte der Energieinformatik kennen
- lernen die Fähigkeit auszuwählen, welche Aspekte im Vortrag behandelt werden
- formulieren eine Zusammenfassung des Vortrags
- vertreten ihre Auffassung in einer Diskussion
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10